Neuseelands stellvertretender Minister Paul Stocks besucht INCIT zur Förderung von Innovation und industrieller Transformation
Das Internationale Zentrum für Industrielle Transformation (INCIT) hatte die Ehre, Gastgeber zu sein Herr Paul Stocks, Stellvertretender Minister für Bauwesen, Ressourcen und Märkte im neuseeländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung. Unter seiner Leitung ist die Gruppe für Bauwesen, Ressourcen und Märkte für viele Regulierungssysteme verantwortlich, die Neuseelands dynamische Märkte prägen. Der Besuch von Herrn Stocks markierte einen wichtigen Meilenstein in der Förderung gemeinsamer Bemühungen zur Beschleunigung des industriellen Wandels weltweit.
Über Paul Stocks und seine Vision
Herr Stocks leitet die Building, Resources and Markets Group und überwacht wichtige Regulierungssysteme, die Neuseelands Wirtschaftswachstum unterstützen. Sein Verantwortungsbereich umfasst kritische Sektoren wie Bauwesen, Energie, Finanzmärkte, geistiges Eigentum und Telekommunikation. Durch die Gewährleistung fairen Wettbewerbs und eines funktionierenden Geschäftsumfelds fördert er die Entwicklung solider Grundlagen für nachhaltige Entwicklung und Innovation.
Herr Stocks verfügt über eine herausragende Karriere, darunter Führungspositionen in Politik und Performance im Ministerium für Primärindustrie und strategisches Management im Finanzministerium. Er hat ein tiefes Verständnis dafür, wie Regulierungssysteme Wachstum und gesellschaftlichen Nutzen fördern können. Sein Engagement für wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Innovation steht im Einklang mit der Mission von INCIT, den globalen industriellen Wandel voranzutreiben.
Ein gemeinsames Engagement für den industriellen Wandel
Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Frage, wie die innovativen Tools und Methoden des INCIT zur industriellen Transformation Neuseelands beitragen können. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Nutzung fortschrittlicher Analyserahmen, Priorisierungsindizes und Ökosystemplattformen für kritische Bereiche wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und das Wachstum von Hightech-Startups.
Während seiner Tätigkeit bei INCIT erkundete Herr Stocks mehrere Initiativen, die Neuseelands Ambitionen für eine zukunftsfähige Wirtschaft unterstützen sollen:
- Die Leistungsfähigkeit von Priorisierungsindizes nutzen
Die proprietären Tools von INCIT ermöglichen es Regierungen und Unternehmen, Schlüsselsektoren und -projekte zu identifizieren, die den Wandel vorantreiben. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, digitale Transformation, industrielle künstliche Intelligenz und die Entwicklung kleiner Unternehmen können diese Indizes Neuseeland dabei helfen, Investitionen effektiv zu steuern. - Förderung evidenzbasierter Entscheidungsfindung durch Datenanalyse
Die Verwendung von INCITs XIRI-Datenanalyse wurde als wichtige Ressource für politische Entscheidungsträger hervorgehoben. Diese Erkenntnisse ermöglichen fundierte Entscheidungen und stellen sicher, dass Investitionen in Bereiche fließen, die maximale gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkung erzielen. - Förderung des Innovationsökosystems
Tools wie Priorisieren+, Manuvate, Und Innosphere wurden für ihre Fähigkeit ausgezeichnet, Innovationen zu fördern und High-Tech-Startups zu unterstützen. Diese Plattformen bieten die Infrastruktur und den Marktplatz, um Zusammenarbeit, Unternehmertum und Technologieentwicklung innerhalb des neuseeländischen Innovationsökosystems zu fördern. - Ressourcen für nachhaltige Entwicklung bereitstellen
Die Methoden von INCIT unterstützen die effektive Ressourcenallokation, indem sie Investitionen priorisieren, die mit langfristigen Nachhaltigkeitszielen im Einklang stehen. Dieser Ansatz steht im Einklang mit Neuseelands Engagement für eine widerstandsfähige und inklusive Wirtschaft.
Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
Die Diskussionen unterstrichen die Synergien zwischen der Expertise des INCIT und Neuseelands Vision, eine führende Rolle im industriellen Wandel zu übernehmen. Durch die Einführung innovativer Instrumente und Ansätze ist Neuseeland gut aufgestellt, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourceneffizienz und digitale Inklusion zu bewältigen.
Erstellen einer Roadmap für die Zukunft
Der Besuch endete mit der Zusage, die Zusammenarbeit zwischen INCIT und Neuseeland weiter zu vertiefen. Mit den gemeinsamen Zielen, Innovationen zu fördern, kleine Unternehmen zu unterstützen und nachhaltige Industriepraktiken voranzutreiben, birgt diese Partnerschaft enormes Potenzial für die Transformation der neuseeländischen Wirtschaftslandschaft.
INCIT-Geschäftsführer Raimund Klein begrüßte die Gelegenheit, zu dieser Reise beizutragen: „Es ist inspirierend, Neuseelands Engagement für industriellen Wandel und Innovation zu sehen. Wir freuen uns, diese Bemühungen mit unseren Analysetools und Plattformen zu unterstützen und so zum Aufbau einer zukunftsfähigen Wirtschaft beizutragen, die sowohl Unternehmen als auch der Gesellschaft zugutekommt.“
Ausblick
Während Neuseeland seinen industriellen Transformationsprozess fortsetzt, unterstreichen Partnerschaften wie diese die Bedeutung globaler Expertise und modernster Tools, um Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. INCIT freut sich darauf, eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen, integrativen und innovativen Zukunft Neuseelands zu spielen.
Dank der Führung und Vision von Herrn Stocks werden die regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktstrategien Neuseelands Unternehmen stärken, Innovationen vorantreiben und zu einer florierenden Weltwirtschaft beitragen.