Reduzierung der CO2-Emissionen in Fertigungslieferketten: Wichtige Erkenntnisse der CeMAT Southeast Asia

Auf der CeMAT Southeast Asia 2025 sprach Michael Tay, Platform Director des INCIT, über ein kritisches Thema für den Fertigungssektor: die Reduzierung der CO2-Emissionen in Lieferketten und Logistik. Laut dem Weltwirtschaftsforum 2024 ist die Fertigungsindustrie für fast 301 Milliarden Tonnen der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Davon entfallen zwischen 731 und 901 Milliarden Tonnen […]
EUDR und wie COSIRI-24 helfen kann

Die Auswirkungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) Das Verständnis der Auswirkungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ist für Unternehmen entscheidend, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Risiken zu minimieren. Ab dem 30. Dezember 2024 verpflichtet die EUDR Unternehmen zur Abgabe umfassender Due-Diligence-Erklärungen. Diese neue Verordnung wird sich auf zahlreiche Branchen auswirken, da sie den Nachweis erfordert, dass […]
Die 5 wichtigsten technischen Lösungen für soziale Nachhaltigkeit in Lieferketten

Die Verbesserung der sozialen Nachhaltigkeit in Lieferketten ist für Hersteller eine komplexe Herausforderung. Auf jeder Ebene einer ethischen Lieferkette müssen sie sich dazu verpflichten, soziale Aspekte zu berücksichtigen, nachhaltige Arbeitspraktiken sicherzustellen, die Gemeinschaft zu binden und die Menschenrechte zu wahren. Dieser Ansatz ist zwar anspruchsvoll, aber entscheidend, um ethische Standards einzuhalten, die Betriebseffizienz zu verbessern, Risiken zu minimieren und […]
Warum eine Lieferantenbewertung wichtig ist, um ethische Probleme zu vermeiden

Die Dynamik der Lieferkette war noch nie so komplex, einflussreich und komplex. In dieser Komplexität liegt ein kritisches Anliegen: die Gewährleistung ethischer Standards entlang der gesamten Lieferkette. Hier erweist sich die Lieferantenbewertung als wichtiges Instrument für Unternehmen, um nicht nur ihre ethische Integrität, sondern auch ihren Gewinn zu sichern. […]
Navigieren durch die Komplexität der Lieferkettenvorschriften in der FMCG-Branche

Der Fertigungssektor erlebt mit der Einführung fortschrittlicher intelligenter Fertigungswerkzeuge und -lösungen einen dynamischen technologischen Wandel. Immer mehr Hersteller ergreifen proaktive Maßnahmen zur digitalen Transformation. Laut einem Deloitte-Bericht aus dem Jahr 2023 zählen Robotik und Automatisierung, Datenanalyse und IoT-Plattformen zu den wichtigsten Prioritäten. Neben diesen radikalen […]
Nachhaltiges Textil-Lieferkettenmanagement: Strategien für umweltfreundlichere Ergebnisse

In einer vernetzten Welt, die vom Welthandel geprägt ist, können effiziente und nachhaltige Lieferketten die betriebliche Effizienz deutlich steigern und zu umweltfreundlicheren Ergebnissen führen. Der Fokus auf Lieferketten ist nicht fehl am Platz – es wurde festgestellt, dass etwa 501 bis 701 Milliarden Tonnen Betriebskosten und über 901 Milliarden Tonnen Treibhausgasemissionen eines Unternehmens […]
Wie KI und Hyperautomatisierung eine nachhaltige Fertigung vorantreiben

Automatisierung hat Unternehmen nachhaltig verändert. Durch die Optimierung von Prozessen und die Schaffung neuer betrieblicher Effizienzen haben Hersteller, wie die meisten Branchen, die Automatisierung zu einem zentralen Bestandteil ihrer Betriebsabläufe gemacht. Obwohl die Automatisierung unbestreitbar beispiellose Veränderungen ausgelöst hat, hebt Hyperautomatisierung die Transformation auf ein völlig neues Niveau. Der dramatische Aufstieg von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen […]
4 Schritte, die Hersteller unternehmen sollten, um Lieferketten zu digitalisieren und Resilienz aufzubauen

Lieferkettenunterbrechungen können für Hersteller schwerwiegende Folgen haben, wie viele durch die Pandemie bereits erfahren haben. Von Kundenverlusten und sinkenden Umsätzen bis hin zu potenziellen rechtlichen Problemen können die Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen langanhaltend und schädlich sein. Hersteller, die sich die zweifelhafte Ehre einer schlechten Lieferbilanz erworben haben, […]
Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette im verarbeitenden Gewerbe

Die Pandemie und die jüngsten geopolitischen Ereignisse haben zusammen mit makroökonomischen Gegenwinden in einigen Branchen zu Lieferkettenunterbrechungen geführt. Wie kann der Fertigungssektor angesichts der anhaltenden Turbulenzen in der globalen Geschäftslandschaft widerstandsfähige Lieferketten aufbauen, um unerwartete Veränderungen in Zukunft besser bewältigen zu können?
Wie die globale Fertigung bei der Reduzierung der Emissionen der Scope-1-, 2-, 3- und 4-Kategorien vorangekommen ist

Der Fertigungssektor ist ein großer Emittent von Treibhausgasen. Deshalb müssen die Hersteller ihren Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. Wie hat die globale Fertigungsindustrie ihren CO2-Fußabdruck bisher reduziert – und wie kann dieser Prozess beschleunigt werden?