Die Fertigungsindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich von der Nachhaltigkeitsagenda getrieben wird. CEOs stehen an vorderster Front dieses Wandels und müssen sich für Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit einsetzen und innovative grüne Technologien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) nutzen. Trotz der dringenden Notwendigkeit für alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, diese ökologische Bedrohung zu bekämpfen, berichtet die Internationale Energieagentur (IEA), dass die globalen energiebedingten Emissionen im vergangenen Jahr um 1.1%und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gibt es kein Ende des Anstiegs in Sicht Treibhausgasemissionen, wobei die Hersteller als Hauptverursacher genannt werden. Der Bericht der Abteilung Klimawandel der Vereinten Nationen stellte fest, dass etwa 34 Prozent aller Emissionen stammen von den Herstellern, was alarmierend hoch ist. Kein Wunder, dass die Hersteller sofort Maßnahmen ergreifen müssen, um ihren Anteil an den Emissionen zu reduzieren.
Die Reduzierung der Treibhausgase ist jedoch nicht nur ein Problem der Produktion, sondern eine weltweite ökologische Herausforderung, um innerhalb der 1,5°C Temperaturziel des Pariser Abkommens. Die Verantwortlichen stehen vor einer schwierigen Aufgabe, da die Verfolgung und Meldung von Treibhausgasemissionen bekanntermaßen schwierig ist. Aber was hält die Hersteller sonst noch davon ab, diese komplexen Herausforderungen anzugehen?
Warum sind die Herausforderungen im Zusammenhang mit Treibhausgasen so groß?
Verschiedene Hürden halten Hersteller davon ab, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Berichterstattung und Nachverfolgung genauer Treibhausgasdaten ist eine große Herausforderung. Dies wird durch die BCG-Angaben unterstrichen, die belegen, dass nur 10 Prozent der Unternehmen alle ihre Emissionen umfassend zu messen. PricewaterhouseCoopers (PwC) weist darauf hin, dass dies wahrscheinlich auf die zeitaufwändige Natur der Aufgabe. Weitere Herausforderungen sind vielfältig und umfassen mangelndes Fachwissen und mangelnde Organisationsstrukturen für eine erfolgreiche Messung von Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus verstehen viele Unternehmen möglicherweise nicht, welche Auswirkungen ihre Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft haben kann oder wo sie ansetzen sollen.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Einbindung der Stakeholder zu gewinnen, nachhaltige Produktion Praktiken können dazu beitragen, die Lücke in der Treibhausgasberichterstattung zu schließen, indem sie von Anfang an wirtschaftlich solide Prozesse fördern. In einem Forschungspapier mit dem Titel Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Fertigung: Nacharbeit, grüne Technologie und CO2-RichtlinienDie Experten behaupten, dass eine nachhaltige Fertigung in Kombination mit grünen Technologien „nicht nur den Abfall reduzieren und die Produktivität steigern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck minimieren und zur Förderung globaler Nachhaltigkeitsziele beitragen kann.“
Los geht's – die 5 wichtigsten Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Nachhaltige Technologie bietet eine vielversprechende Lösung, die CEOs nutzen können. Erfahrene Führungskräfte erkennen den Wert grüner Technologien. vierundsechzig Prozent der von Gartner Inc. befragten CEOs geben an, dass die Kombination von Digitalisierung, wie z. B. der Einführung von KI, und ökologischer Nachhaltigkeit eine wichtige Wachstumschance darstellt. Es handelt sich um einen wachsenden Markt, der durch den Drang nach mehr Fortschritten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Politik (ESG) und die Förderung der Treibhausgas-Verfolgung beflügelt wird.
Die Zahlen sprechen für sich: Fortune Business Insights prognostiziert, dass der Markt für nachhaltige Technologien bereit für einen Boom ist und von $19,76 Milliarden im Jahr 2024 auf $89,97 Milliarden bis 2032. Hier sind die fünf wichtigsten Strategien, die zu verbesserten Nachhaltigkeitsfortschritten für eine bessere Zukunft führen können:
1. Intelligente Fertigung nutzen
Intelligente Fertigung fördert Nachhaltigkeitsfortschritte und reduziert Treibhausgasemissionen. Sie treibt Unternehmen dazu, Lösungen wie erneuerbare Energien, KI, Big-Data-Technologien und intelligente Fabriken zu nutzen. Durch die Umsetzung dieser Strategien steigern Unternehmen nicht nur ihre Produktivität, sondern reduzieren auch die Gesamtkosten. Umweltemissionen.
2. Nachhaltige Technologie treibt ESG-Fortschritte voran
Laut Gartner ESG-Software bietet Echtzeit-Einblicke mit automatisierten und effizienten Erfassungs-, Analyse-, Einblicks- und Berichtstools. Diese Daten helfen Herstellern, die Bereiche zu erkennen, in denen sie aktiv werden müssen, und liefern umsetzbare Erkenntnisse, die Führungskräften schnellere strategische Entscheidungen ermöglichen.
3. Erzielen Sie Erfolge mit KI und Automatisierung
Gartner fördert außerdem die Einsatz von KI, da sie Geschäftsabläufe und -prozesse verbessert und so die Treibhausgasemissionen durch die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks eines Unternehmens senkt. KI kann auch die Automatisierung ermöglichen, um „Umweltprobleme zu überwachen, vorherzusagen, zu mildern und zu verbessern“.
4. Setzen Sie eine langfristige Perspektive ein
A Deloitte-Bericht Die Reduzierung von Treibhausgasen ist ein harter Kampf. Durch die Umsetzung einer langfristigen Perspektive konzentrieren sich Unternehmen nicht nur auf den aktuellen Stand ihrer Emissionen. Führungskräfte werden ihre Mitarbeiter ermutigen, Nachhaltigkeitsinitiativen umzusetzen, um Emissionsberichte effektiv zu messen und zu erstellen.
5. Steigende Intelligenz – ESG-Wissen ist Macht
Da sich Vorschriften und Richtlinien ändern, müssen Führungskräfte eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern, um alle Anforderungen an die Treibhausgasberichterstattung zu erfüllen. Wissen ist entscheidend, und Führungskräfte müssen durch Artikel, Schulungen und Konferenzen über aktuelle Entwicklungen informiert bleiben, um einen genauen Überblick über die Treibhausgasanforderungen zu gewährleisten.
Ein Aufruf zum Handeln, grüne Technologien zu nutzen, um Transparenz und Berichterstattung über Treibhausgase zu ermöglichen
Zusammenfassend lässt sich sagen: Hersteller haben eine große Aufgabe vor sich. Der Druck, Emissionen schnell zu reduzieren, steigt, und jetzt ist es an der Zeit zu handeln. CEOs können ihre Betriebsabläufe durch intelligente Fertigung und grüne Technologien optimieren. Dies ermöglicht nicht nur die Berichterstattung über Treibhausgase, sondern unterstützt sie auch bei ihrem ESG- und Nachhaltigkeitskurs. Doch wo fängt man an?
Die Einführung eines nachhaltigen Rahmens wie COSIRI (Consumer Sustainability Industry Readiness Index) CEOs erhalten Klarheit über ihre aktuelle Situation und erhalten strategische, maßgeschneiderte Schritte zur Erzielung positiverer ESG-Ergebnisse. Es hat den nachhaltigen Geschäftserfolg unserer INCIT-Partner grundlegend verändert. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr über COSIRI, den führenden ESG-Bewertungsrahmen weltweit vom Weltwirtschaftsforum (WEF) unterstützt.
Häufig gestellte Fragen zu nachhaltiger Führung in der Fertigung
Warum sollten CEOs die Nachhaltigkeitsbemühungen in der Fertigung leiten?
CEOs sollten die Nachhaltigkeitsbemühungen in der Fertigung leiten, da sie die strategische Ausrichtung vorgeben, Einfluss auf die Unternehmenskultur nehmen und systemische Veränderungen vorantreiben können, um die Umweltbelastung zu reduzieren und ESG-Ziele zu erreichen.
Wie können CEOs in der Fertigungsindustrie den CO2-Ausstoß ihrer Betriebe reduzieren?
CEOs in der Fertigungsindustrie können ihre CO2-Emissionen reduzieren, indem sie in erneuerbare Energien investieren, die Energieeffizienz verbessern, Maschinen modernisieren, Lieferketten optimieren und klare Ziele zur Emissionsreduzierung festlegen.
Welche Rolle spielt die Führungsebene in der ESG-Strategie?
Die Führungsspitze spielt in der ESG-Strategie eine entscheidende Rolle, indem sie Nachhaltigkeit in die Kerngeschäftsabläufe integriert, die Stakeholder auf Klimaziele ausrichtet und die Rechenschaftspflicht für ökologische und soziale Leistungen sicherstellt.
Wie können CEOs Geschäftsziele mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen?
CEOs können Geschäftsziele mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen, indem sie ESG-Kennzahlen in die KPIs des Unternehmens einbetten, Nachhaltigkeit mit Rentabilität verknüpfen und grünen Innovationen in allen Abteilungen Priorität einräumen.
Welchen zentralen Herausforderungen stehen CEOs bei der nachhaltigen Transformation gegenüber?
Zu den wichtigsten Herausforderungen zählen die Abwägung kurzfristiger Kosten mit langfristigem Nutzen, die Bewältigung der regulatorischen Komplexität, die Förderung eines kulturellen Wandels und die Sicherstellung der Zustimmung der Stakeholder im gesamten Unternehmen.
Wie wirkt sich nachhaltige Führung auf den Ruf einer Marke im verarbeitenden Gewerbe aus?
Nachhaltige Führung verbessert den Ruf einer Marke, indem sie Verantwortung für die Umwelt zeigt, das Vertrauen der Kunden stärkt, Investoren anzieht und das Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt differenziert.
Welche KPIs sollten CEOs für einen nachhaltigen Fertigungserfolg verfolgen?
CEOs sollten KPIs wie Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch, Abfallreduzierung, Wasserverbrauch, ESG-Konformitätsraten und Nachhaltigkeitskennzahlen der Lieferkette verfolgen, um den Fortschritt zu messen.
Was sind Beispiele für von CEOs geleitete Nachhaltigkeitsinitiativen in der Industrie?
Beispiele hierfür sind die Festlegung von Netto-Null-Zielen, die Einführung umweltfreundlicher Produktlinien, die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Umsetzung von Modellen der Kreislaufwirtschaft und die Veröffentlichung transparenter ESG-Berichte.
Wie können CEOs die Fertigung durch grüne Innovationen zukunftssicher machen?
CEOs können die Fertigung zukunftssicher machen, indem sie in saubere Technologien, digitale Transformation, nachhaltiges Produktdesign und skalierbare Lösungen investieren, die das Umweltrisiko verringern und die Effizienz steigern.
Warum ist die Verantwortung von CEOs beim Klimaschutz so wichtig?
Die Rechenschaftspflicht der CEOs ist für den Klimaschutz von entscheidender Bedeutung, da das Engagement der Führung gewährleistet, dass Klimaziele priorisiert, Ressourcen effektiv zugeteilt und Fortschritte transparent gemessen werden.