Was ist mit dem Unternehmensgedächtnis passiert? Wie kommt es, dass wir sowohl aus makroökonomischer als auch aus mikroökonomischer Sicht weiterhin dieselben Fehler wiederholen, insbesondere wenn es um die Produktivität geht?
Die Produktivitätskrise ist nicht neu – seit der globalen Finanzkrise im Jahr 2007 beobachten Ökonomen in vielen Märkten und Regionen ein niedriges Produktivitätsniveau.
Dann, im Jahr 2015, machte der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte Bericht „Future of Productivity“ deutlich, dass es sich um ein globales Problem handelte.
Der Bericht kam zu dem Schluss, dass es zwar Technologien zur Bewältigung der sinkenden Arbeitsproduktivität gibt, die Menschen aber entweder nicht wissen, dass es sie gibt, oder sie wissen nicht, wie sie diese Technologien für ihren spezifischen Zweck einsetzen können.
Leider hat sich seitdem nicht viel geändert.
Warum sollte es uns interessieren?
Produktivität ist eng mit dem Lebensstandard einer Nation verbunden – sie trägt tatsächlich dazu bei, den Lebensstandard zu erhöhen und den wirtschaftlichen Wohlstand voranzutreiben.
Produktivitätswachstum ist notwendig, um die Pläne zur Armutsbekämpfung auf Kurs zu halten. Es ist auch notwendig, die Inflationsrate niedrig zu halten, damit die Gehälter steigen können, ohne dass sich dies auf die Kostenposition der Produkte auswirkt.
In einem kürzlich erschienenen Artikel von Deloitte heißt es: „Produktivitätswachstum ermöglicht es der Wirtschaft, auch bei höheren Löhnen stabile Preise aufrechtzuerhalten, solange die Produktivitätssteigerungen höhere Lohnstückkosten ausgleichen.“
Warum ist die Fertigung bei der Bewältigung der Produktivitätskrise wichtig?
Die Fertigungs- und Produktionssektoren machen 16% des globalen BIP aus. Das verarbeitende Gewerbe spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des BIP eines Landes und ist von wesentlicher Bedeutung für die Schaffung von „Mehrwert“ für Volkswirtschaften auf der ganzen Welt.
Beispielsweise macht das verarbeitende Gewerbe rund 201 TP3T des BIP Singapurs aus, und die starke Leistung in diesem Sektor trug dazu bei, das Wirtschaftswachstum des Landes im vierten Quartal 2021 anzukurbeln, selbst angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie.
Während die Produktivitätskrise idealerweise in allen Sektoren und Branchen angegangen werden sollte, bietet eine Steigerung der Produktivität im verarbeitenden Gewerbe viele potenzielle Vorteile.
Einer der kritischsten ist der Einfluss auf die Umwelt – die globalen Produktionssektoren sind schätzungsweise für ein Fünftel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, was bedeutet, dass eine Steigerung der Produktivität und Effizienz bei gleichzeitiger Dekarbonisierung den CO2-Fußabdruck des Sektors erheblich reduzieren könnte.
Industrie 4.0 ist ein Weg, dies zu erreichen. Allerdings ist der Einsatz von Industrie 4.0-Technologien, die die Produktivität steigern, auch heute noch gering. Die Frage ist: Was können wir dagegen tun?
So steigern Sie die Produktivität in der Fertigung
Die Welt braucht die Einführung eines Systems, das uns dabei hilft, Fehler nicht noch einmal zu machen, und das es uns stattdessen ermöglicht, in einer kontinuierlichen Weiterentwicklung aus der Vergangenheit zu lernen – und so die Produktivität in der Fertigung zu steigern. Nennen wir es das Unternehmensgedächtnis eines produzierenden Unternehmens und seiner Entwicklung im Bereich der digitalen Transformation.
Ein solches Unternehmensgedächtnis oder ein solches digitales Framework muss:
- Berücksichtigen Sie den Produktivitätsreifegrad eines Unternehmens
- Begründen Sie Industry X.0 mit ihrer digitalen Reife
- Seien Sie fit für Unternehmen aller Größen und Branchen
- Priorisieren Sie die nächsten Schritte im Transformationsprozess
- Seien Sie in der Lage, sich neu zu kalibrieren, wenn sich Technologien, Prozesse und Organisationen ständig weiterentwickeln
- Erleichtern Sie dem Managementteam Ziele und Ausrichtung
- Berücksichtigen Sie die strategische Ausrichtung des Unternehmens, da diese die Transformationsrichtung beeinflusst
- Seien Sie pragmatisch und nicht theoretisch
Das Ergebnis muss definieren, wie ausgereift Ihre Produktionsanlage bei der Industrie 4.0-Transformation ist, und Prioritäten festlegen, damit Sie den Transformationsprozess steuern und verbessern können, ohne die aktuellen strategischen Schwerpunkte zu beeinträchtigen.
Solche Erkenntnisse werden Unternehmen – und im weiteren Sinne Verbänden und Regierungen – dabei helfen, ihre Industrie 4.0-Reisen kontinuierlich zu verbessern und voranzutreiben, die Produktivität und Effizienz zu steigern und den Fertigungssektor nachhaltiger zu gestalten.
Steigerung der Produktivität zum Nutzen aller
Der Schlüssel, um mit Digitalisierungs-Frameworks Wirkung zu erzielen, sind Daten. Und mit „Daten“ meinen wir eine riesige Datenmenge auf globaler Ebene, die in einem einzigen, ganzheitlichen digitalen Rahmen aggregiert und akkumuliert wird. (Nationale Daten zeigen Ihnen nur, wo Sie stehen, und stellen Ihre Transformationsprinzipien nicht in Frage.)
Digitalisierungsrahmen helfen dabei, Struktur zu schaffen, damit wir besser einschätzen können, wo wir aktuell stehen, und eine Strategie entwickeln können, um dorthin zu gelangen, wo wir sein wollen und müssen.
Mit einem ausreichenden Datenvolumen können produzierende Unternehmen und die gesamte Industrie nachhaltige Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben – und die Produktivität auf Unternehmens-, Sektor- und nationaler Ebene steigern, um die globale Produktivität anzukurbeln.
Und mit etwas Glück verhindern Sie, dass wir unsere Fehler wiederholen.
Lernen Sie mehr über Unsere Tools und Frameworks, oder beginnen Sie ein Gespräch mit uns, um herauszufinden, wie wir dazu beitragen, Industrie 4.0 auf mikro- und makroökonomischer Ebene voranzutreiben.