Meist gelesen auf VRT Nachrichten  
Wer wir sind
Was wir tun
Einblicke
Nachricht
Karriere
Vordenkertum

Inhaltsverzeichnis

Ein Wink an kleine Unternehmen im Überlebenskampf

Vordenkertum |
 30. April 2025

Es ist über 60 Jahre her, dass die US Small Business Administration (SBA) den National Small Business Day zum ersten Mal feierte. Was als Tag begann, ist heute eine einwöchige Feier (4. bis 10. Mai 2025) zur Anerkennung kleiner Unternehmen und als notwendige Erinnerung daran, wie wichtig Mikro-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) für die gesamtwirtschaftliche Produktion und den positiven Einfluss auf den Arbeitsmarkt sind.

Laut McKinsey und Co. leisten KKMU nicht nur einen Beitrag von rund 50 Prozent Sie machen mehr als 90 Prozent des globalen BIP aus und tragen damit zum globalen Geschäftserfolg bei. Dennoch sind sie nach wie vor mit schwierigen Bedingungen konfrontiert und kämpfen oft ums Überleben, unter anderem aufgrund geringer Produktivität, nahezu fehlender digitaler Kompetenz und finanzieller Instabilität.

Trotz aller Opfer, Blut, Schweiß und Tränen scheitern die meisten kleinen Unternehmen schnell. Nur 57 Prozent der US-amerikanischen Fertigungsunternehmen die ersten fünf Jahre überlebenDie Financial Times berichtet, dass die Zahl der gescheiterten Start-ups in den USA im Jahr 2024 um 60 Prozent gestiegen ist, während weltweit eine Rekordzahl von Unternehmen ihre Türen schließen muss. In Australien haben die Geschäftsschließungen einen Vierjahreshoch, während Großbritannien laut Guardian im Jahr 2024 an einem Tag 37 kleine Geschäfte verlor.

Die gute Nachricht: Ungeachtet dieser erheblichen Hindernisse für Erfolg und Zahlungsfähigkeit sind kleine Unternehmen und KKMU oft von Natur aus agil und dynamisch, weil sie es sein müssen, um zu überleben, und das ist ein enormer Vorteil.

Wie Lean- und Kaizen-Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung KMU unterstützen können

Um wettbewerbsfähig und widerstandsfähig zu bleiben, müssen KMU kontinuierliche Verbesserung, oft beginnend mit der Integration bewährter Methoden wie Lean und Kaizen. Obwohl diese Methoden unterschiedlich sind, sind sie alle miteinander verbunden und erfüllen gemeinsam die modernen Bedürfnisse kleiner Fertigungsunternehmen. Sie steigern oft die Effizienz und Produktivität und vermeiden Verschwendung, wo immer sie eingesetzt werden.

Hier erfahren Sie mehr über die Unterschiede und Vorteile der Lean- und Kaizen-Methoden und warum Sie deren Anwendung in Betracht ziehen sollten, um betriebliche Spitzenleistungen zu erzielen und das Potenzial Ihres Fertigungsunternehmens wirklich auszuschöpfen.

Die Vorteile der schlanken Fertigung

Bewährte Prinzipien wie Lean Manufacturing legen nicht nur Wert auf Abfallreduzierung, sondern auch auf die gleichzeitige Maximierung der Produktivität. Lean Manufacturing hat sich zu einem globalen Standard entwickelt, um Effizienz zu steigern, die Leistung zu verbessern und mit weniger Ressourcen mehr Wert zu schaffen. Toyota entwickelte jedoch erstmals Lean Management in den 1940er Jahren mit dem Ziel, nicht wertschöpfende Tätigkeiten aus dem Produktionsprozess zu eliminieren. Diese Prinzipien gelten noch heute und haben sich weltweit verbreitet, von der Fertigung über den Dienstleistungssektor bis hin zu nahezu allen anderen Abteilungen und Funktionen in Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen.

Laut der US-Umweltschutzbehörde (EPA) haben verschiedene weltweit führende Marken die Vorteile der schlanken Fertigung erkannt. Diese bringt nicht nur grundlegende Einsparungen und Vorteile mit sich, sondern wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus. General Electric (GE) erzielte Kosteneinsparungen von $1.000.000 USD Aufgrund der Reduzierung des Treibstoffverbrauchs konnte Boeing durch Lean-Initiativen eine Verbesserung der Ressourcenproduktivität um 30 bis 70 Prozent erzielen. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt davon, wie Lean-Methoden zu erheblichen Verbesserungen und Kosteneinsparungen führen können.

Die Vorteile der Kaizen-Methoden

Kaizen bedeutet auf Japanisch „gute Veränderung“ oder „Verbesserung“ und basiert auf der „Philosophie, die Produkte, Prozesse und Aktivitäten eines Unternehmens kontinuierlich zu verbessern, um die sich ändernden Kundenanforderungen und die Standards des Unternehmens auf effektive und effiziente Weise zu erfüllen oder zu übertreffen.“

McKinsey & Co. hebt die Vorteile der Kaizen-Kultur in einer aktuellen Studie hervor. Sie beschreibt, wie ein Bergbauunternehmen in seiner „voll optimierten“ Anlage im ersten Jahr die Produktion um ein Viertel Prozent steigern konnte. Im zweiten Jahr stieg die Produktion um ein weiteres Prozent. 15 Prozentpunkte und dann im dritten Jahr um weitere acht Prozentpunkte, wobei die Kapital- und Arbeitskosten unverändert blieben. Kaizen erfordert zwar großes Engagement, aber wir sehen immer wieder, dass sich die Ergebnisse auszahlen.

Von Schwierigkeiten zum Erfolg: Herausforderungen in der Fertigung mit operativer Exzellenz meistern

Der rasante Aufstieg von Industrie 4.0 und KI stellt die Fertigungsbranche bereits vor große Herausforderungen. Doch gerade kleine Fertigungsunternehmen stehen vor weiteren Hürden, die dringend angegangen werden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch für jede Herausforderung gibt es eine Lösung. Hier sind die fünf größten Herausforderungen in der Fertigung, die wir identifiziert haben, und wie operative Exzellenz helfen kann:

Herausforderung 1 – Transformationsstagnation

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Eigentümer von Fertigungsunternehmen sind mit einem Mangel an Arbeitskräften konfrontiert und haben aufgrund begrenzter Wachstumsmöglichkeiten Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten, was zu einer geringen Produktivität führt.

Die Lösung: Ein maßgeschneiderter Fahrplan, der auf einer schnellen Selbsteinschätzung basiert und datenbasierte und umsetzbare Empfehlungen liefert und gleichzeitig die Schlüsselfrage beantwortet: Welche Bereiche müssen verbessert werden und wie können neue, innovative Lösungen effektiv umgesetzt werden?

Herausforderung 2 – Geringe Produktivität und Talentmangel

Kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) und Eigentümer von Fertigungsunternehmen sind im Allgemeinen mit einem Mangel an Arbeitskräften konfrontiert und haben aufgrund begrenzter Wachstumsmöglichkeiten Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten, was zu einer geringen Produktivität führt.

Die Lösung: Ein klares Verständnis der Bereiche, in denen Verbesserungen zur Steigerung der Produktivität erforderlich sind, und die Beantwortung der entscheidenden Frage: Wie kann ich mit meinen aktuellen Ressourcen den Ertrag maximieren?

Herausforderung 3 – Betriebsineffizienz

Die Betriebseffizienz stellt für die meisten Hersteller eine große Herausforderung dar, da sie kostspielig ist und kontinuierliche Verbesserungen erfordert, um betriebliche Spitzenleistungen zu erzielen.

Die Lösung: Steigern Sie Produktivität und Effizienz, indem Sie eine umfassende Bewertung der operativen Exzellenz nutzen, um sich mit Mitbewerbern zu vergleichen und gleichzeitig die Schlüsselfrage zu beantworten: Wie ist mein aktueller Betriebsreifegrad?

Herausforderung 4 – Geringe digitale Kompetenz

Dies ist eine der größten Herausforderungen, die Klein- und Mittelbetriebe sowie Fertigungsunternehmen daran hindert, ihre Ziele zu erreichen. Mit digitaler Kompetenz haben Unternehmen die Chance zu florieren.

Die Lösung: Beginnen Sie Ihre Digitalisierungsreise, indem Sie sich auf die Schaffung einer Belegschaftskultur mit hoher digitaler Kompetenz konzentrieren. So können Unternehmen sicherstellen, dass sie für die Zukunft gerüstet sind und gleichzeitig die Schlüsselfrage beantworten: Wie ist die digitale Kompetenz meines KMU und verfüge ich über die richtige grundlegende Wachstumskultur?

Herausforderung 5 – Langsames Geschäftswachstum

Dies ist ein Symptom für geringe Produktivität und unzureichende digitale Kompetenz. Sobald jedoch alle oben genannten Herausforderungen bewältigt sind, können KMU und Eigentümer von Fertigungsunternehmen ihr Wachstum beschleunigen, um ihre Kerngeschäftsziele zu erreichen.

Die Lösung: Ausgestattet mit den datenbasierten Erkenntnissen können Sie Ihr Wissen erweitern und das Wachstum vorantreiben, um neue Möglichkeiten zu entdecken und gleichzeitig die Schlüsselfrage zu beantworten: Wie kann ich das verborgene Potenzial meines Unternehmens freisetzen und es auf die nächste Stufe heben?

Unterstützung von KMU und Geschäftsinhabern auf dem Weg zum operativen Erfolg

Der National Small Business Day würdigt zwar die wichtige Rolle kleiner Unternehmen und ihren gesellschaftlichen Beitrag, doch die harte Wahrheit ist: Ihre Würdigung hilft ihnen nicht beim Überleben, da sie weiterhin von der drohenden Schließung bedroht sind. Um sie am Leben zu erhalten, ist eine Transformation unerlässlich. Sie erfordert maßgeschneiderte Lösungen, unterstützt durch Lean- und Kaizen-Methoden, um operative Exzellenz zu gewährleisten.

Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung ist nicht geradlinig. Der Operational Excellence Industry Readiness Index (OPERI) von INCIT ermöglicht KMU und Fertigungsbetrieben jedoch, die Kontrolle über ihre Abläufe zu übernehmen – dank der umsetzbaren Erkenntnisse aus der OPERI-Selbstbewertung. Die Nutzung von OPERI kann so einfach sein wie die Durchführung dieser kurzen, selbstgesteuerten Bewertung auf Ihrem Smartphone. Durch die Bewertung der operativen Reife ist diese umfassende Bewertung jedoch äußerst wirkungsvoll. Sie kann als Katalysator für den operativen Erfolg von Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieben in der Fertigung wirken und einen strukturierten Ansatz für langfristigen Erfolg unterstützen.

Erfahren Sie mehr über die INCIT-Ansatz und wie man sie nutzt OPERI um das Wachstum zu beschleunigen, die Digitalisierung voranzutreiben und die Produktivität zu steigern.

Artikel teilen

LinkedIn
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp

Artikel teilen

LinkedIn
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp

Inhaltsverzeichnis

Mehr Thought Leadership