Meist gelesen auf VRT Nachrichten  
Vordenkertum

Warum die Bewertung der digitalen Kompetenz Ihres Teams der Schlüssel zur Freisetzung von Innovationen ist

Vordenkertum |
 19. Juni 2025

Die Fertigungsindustrie hat noch viel zu tun, um die digitale Transformation voranzutreiben. Dazu gehört es, eine starke Kultur und Kompetenz im Bereich der digitalen Kompetenz zu fördern und die notwendigen digitalen Fähigkeiten zu entwickeln, die Ihr Unternehmen benötigt. Trotz ihrer Bedeutung bleibt digitale Kompetenz in der Wirtschaft ein vieldeutiger Begriff und bereitet vielen Führungskräften weiterhin Schwierigkeiten. Der Aufbau einer stärkeren digitalen Kompetenz und digitaler Fähigkeiten ist jedoch der Schlüssel zur Entfaltung des Potenzials der intelligenten Fertigung. Führungskräfte müssen der Bewertung und Messung des aktuellen Stands digitaler Kompetenzen Priorität einräumen und gleichzeitig Entwicklungslücken identifizieren, um zukünftiges Wachstum und Innovationen zu fördern.

Professor Rab Scott, Direktor für industrielle Digitalisierung am Advanced Manufacturing Research Centre der Universität Sheffield, betont, dass Hersteller sicherstellen müssen, dass sie digital kompetent bevor sie ihre Reise zur digitalen Transformation beginnen.

„Viele Unternehmen sind sich immer noch nicht sicher, ob sie einen Datenwissenschaftler oder einen Business Analysten benötigen – der erste Schritt besteht in der digitalen Kompetenz“, sagte er. „Bei digitaler Kompetenz geht es eher darum zu verstehen, welche digitalen Fähigkeiten man sich aneignen muss, als selbst über diese Fähigkeiten zu verfügen.“

Definition digitaler Kompetenz und ihrer Rolle bei der Förderung von Innovationen

Die Definition digitaler Kompetenz und die Bewertung digitaler Fähigkeiten sind für Führungskräfte in der Fertigung entscheidende erste Schritte bei der Förderung unternehmensweiter Innovationen.

Bei einigen Herstellern herrscht Unklarheit darüber, was digitale Kompetenz ist, und auch diese wird immer komplexer, da die Palette der verfügbaren digitalen Technologien ständig wächst. Laut ForbesDigitale Kompetenz ist „das Verständnis und die richtige Nutzung digitaler Technologien“ und ist zu einem entscheidenden Geschäftsgebot geworden.

Durch digitale Kompetenz können Hersteller ihre Fähigkeiten nutzen, um die Transformation voranzutreiben und neue Lösungen einzuführen, beispielsweise fortschrittliche Software, die Analyse von IIoT-Daten, den Betrieb automatisierter Maschinen, die Gewährleistung der Cybersicherheit und die Nutzung intelligenter Technologien wie digitaler Zwillinge. Diese neuen Lösungen bieten erhebliche Vorteile und steigern die Produktivität durch die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Optimierung bestehender Prozesse.

Darüber hinaus wurde in einer aktuellen Forschungsarbeit Digitale Kompetenz und Unternehmenstransformation: sozial-kognitive Lernperspektiven in kleinen Unternehmen heißt es: „Digitale Kompetenz ist der erste Schritt für Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen, um Wachstum durch Innovation und Ökoeffizienz voranzutreiben.“ Dies gilt jedoch auch für alle anderen Hersteller, ob groß oder klein. Digitale Kompetenzen eröffnen nicht nur Innovationsfähigkeit, sondern fördern auch kreative Problemlösungen und die Zusammenarbeit.

Warum die Förderung einer starken digitalen Kompetenzkultur entscheidend ist

Digitale Kompetenz befähigt Führungskräfte und Unternehmer in der Fertigung, viele Herausforderungen zu meistern, mit denen sie konfrontiert sind, wie z. B. Lieferkettenunterbrechungen, finanzielle Instabilität, hohe Materialkosten, Personalmangel und Qualifikationsdefizite. Durch die Nutzung von Technologie für Effizienz, Kosteneinsparungen und Marktexpansion. Sobald Ihr Team digital kompetent ist, profitiert es von den positiven Auswirkungen auf die folgenden Bereiche: drei Kernbereiche.

Digitale Kompetenz erschließt diese drei Grundpfeiler für den Erfolg in der Fertigung

1. Produktivität

Führungskräfte in der Fertigung können die Produktivität durch intelligente digitale Tools steigern. Voraussetzung dafür ist jedoch ein klares Verständnis davon, was Erfolg bedeutet. Anschließend können sie digitale Tools nutzen, um Produktivitätslücken durch optimierte Abläufe und die Synergie von Personal und Technologie zu schließen.

2. Digitalisierung

Die digitale Transformation kann angeschlagene Unternehmen wiederbeleben und ihnen dank modernster Technologie zu mehr Effizienz verhelfen. Die Digitalisierung macht Ihr Unternehmen zudem zukunftssicher.

3. Wachstum

Führungskräfte in der Fertigungsindustrie müssen ihre Ausgangslage analysieren und Wachstumsfaktoren wie Innovationen nutzen, um nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Dies ermöglicht ihnen, zu wachsen und zu skalieren.

Schritte zur Bewertung und Verbesserung der digitalen Kompetenz

Die Bewertung digitaler Kompetenzen ist der erste Schritt zur digitalen Transformation. Sie kann mehr Vorteile bringen, als Sie sich vorstellen können, aber zunächst müssen Sie wissen, wo Sie anfangen sollen. Branchenführer müssen sicherstellen, dass sie digitale Kompetenzen nicht ohne eine ordnungsgemäße Bewertung voraussetzen, da dies zu Qualifikationslücken und Ineffizienzen führen kann.

Es ist erwiesen, dass die richtige Bewertung Stärken und Schwächen evaluieren und Wachstumsbereiche identifizieren kann. Mit diesem Wissen können Hersteller die digitalen Fähigkeiten ihres Teams verstehen und so in wichtige Schulungen und Weiterbildungen investieren. Führungskräfte in der Fertigung sollten außerdem sicherstellen, dass sie innovative und umfassende Frameworks nutzen, wie zum Beispiel: Nachhaltigkeits-Branchenbereitschaftsindex für Verbraucher(COSIRI), Smart Industry Readiness Index (SIRI) und Index zur Bereitschaft zur operativen Exzellenz (OPERI), die einen dynamischen Satz maßgeschneiderter Tools bieten, die Hersteller bei der Bewertung bestimmter Kernbereiche ihres Geschäfts unterstützen und ihnen Erkenntnisse über ihren Grad an digitaler Kompetenz vermitteln.

Hier ist ein Beispiel für den SIRI-Schritt-für-Schritt-Prozess:

Bewertung anfordern

Wir wissen, dass Sie beschäftigt sind. Deshalb haben wir dafür gesorgt, dass unsere Bewertungen benutzerfreundlich und reibungslos ablaufen. Der SIRI-Bewertungsprozess dauert nur zwei Tage und beginnt mit Phase 1 (Planung, Vorbereitung und Pulsmessung).

Fachliche Bewertung durch zertifizierte Gutachter

Unsere zertifizierten Gutachter durchlaufen eine umfassende Schulung, um Ihnen bei der Durchführung einer Bewertung Ihres Unternehmens höchste Fachkompetenz zu gewährleisten. Ihre Bewertung beginnt mit Phase 2 (Bewertungsworkshop) von SIRI.

Vor-Ort-Evaluierungsansatz

Die Bewertung erfolgt vor Ort. Die Dokumentenprüfung und ein direkter Datenüberprüfungsprozess werden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen durchgeführt.

Geführter Fahrplan zur Verbesserung

Ihr umfassender 24-Monats-Fahrplan skizziert konkrete Schritte für Verbesserungen, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Der spannendste Teil der Reise ist Phase 3 (Analyse und Überprüfung).

Umfassender Bericht

Erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit Ihren Ergebnissen für alle Dimensionen, inklusive Ergebnisvergleichen, Priorisierungsmatrizen und Verbesserungsempfehlungen. Nutzer können die Ergebnisse bequem über das SIRI-Client-Portal einsehen.

Nachhaltigkeitsbewertung im Stern-Emblem

Erhalten Sie Ihre Smart Readiness-Reifebewertung in Form eines Stern-Emblems mit einer Bewertung von eins bis fünf für transparentes Benchmarking und Branchenvergleiche. Das offizielle SIRI-Stern-Emblem wird nach Abschluss der SIRI-Bewertung verliehen (gültig für zwei Jahre).

Das digital versierte Team und Unternehmen

In dieser Zeit des rasanten Wandels ist es entscheidend, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Weiterbildung zu fördern und gleichzeitig Ihr Team und dessen berufliche Entwicklung zu unterstützen. Umfassende Frameworks wie COSIRI, SIRI und OPERI bieten maßgeschneiderte Tools, die Hersteller bei der Bewertung spezifischer Kernbereiche ihres Geschäfts und ihrer Teams unterstützen, deren Bereitschaftsgrad effektiv ermitteln und Bereiche mit Verbesserungsbedarf identifizieren.

Während Fertigungsunternehmen auf dem Weg zum Erfolg verschiedene Hindernisse überwinden müssen, kann ihnen digitale Kompetenz dabei helfen, diese Herausforderungen leichter zu meistern. So können sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und den Erfolg ihres Unternehmens sicherstellen, was wiederum zu einer verbesserten Produktivität und einem größeren Wachstum führt.

Die sich entwickelnde globale Fertigungslandschaft erfordert einen klaren Weg zum Transformationserfolg, den diese Priorisierungsindizes bieten. Um mehr über den INCIT-Ansatz zu erfahren, Kontaktieren Sie unsHeute.

Artikel teilen

LinkedIn
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp

Mehr Thought Leadership