Die Produktion ist eine der größten Umweltverschmutzungsquellen weltweit, und daran wird sich angesichts der steigenden Verbrauchernachfrage voraussichtlich auch nichts ändern. Industrielle Prozesse, insbesondere im Bergbau und in der Fertigung, tragen seit jeher maßgeblich zur Bodenverschmutzung bei, und der Einsatz von Chemikalien – ausgenommen Arzneimittel – wird bis 2030 voraussichtlich um 85 Prozent zunehmen. Hersteller dürfen jedoch beim Klimaschutz nicht untätig bleiben. Sie müssen aktiv Abfall reduzieren und eine nachhaltige Landnutzung fördern. Durch die Reduzierung von Abfall werden Gemeinden besser geschützt und nicht durch Unternehmen beeinträchtigt, die sich durch Maßnahmen zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zum Schutz natürlicher Ökosysteme für eine verbesserte Umweltgesundheit in der Region einsetzen.
Wie können Hersteller eine führende Rolle übernehmen? Erstens können sie ihren ökologischen Fußabdruck verringern und Land nachhaltig nutzen, indem sie Abfall reduzieren, angefangen bei Recycling, Kompostierung und verantwortungsvollem Konsum. Laut McKinsey & Co. benötigt die Welt zusätzliche 70 bis 80 Millionen Hektar Land, um den Bedarf der Menschheit an Nahrungsmitteln und Brennstoffen zu decken. Woher soll dieses bewohnbare Land kommen? Obwohl dies ein Problem für alle ist, müssen Hersteller schnell handeln, um eine solide Grundlage für eine nachhaltige Landnutzung zu schaffen und Maßstäbe für andere Branchen zu setzen.
Hier erfahren Sie, wie Sie umweltfreundliche Fertigungstechniken übernehmen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umsetzen können, z. B. durch Abfallminimierung, Förderung der Produktwiederverwendung und Optimierung der Ressourceneffizienz für eine verantwortungsvollere Landbewirtschaftung und Landregeneration.

Um diese Praktiken effektiv umzusetzen, stützen Sie sich auf die Index zur Nachhaltigkeitsbereitschaft der Verbraucherindustrie (COSIRI), ein anerkanntes Rahmenwerk zur Bewertung der Nachhaltigkeitsreife in Schlüsselbereichen wie Produktion, Lieferkette, Logistik, Strategie und Risiken. Es liefert CEOs wichtige Erkenntnisse für strategische Entscheidungen und fördert nachhaltige Praktiken im Betrieb. Sind Sie bereit, einen bedeutenden Einfluss auf Ihr Unternehmen zu nehmen? Erfahren Sie mehr darüber, wie INCIT Ihr Unternehmen als fachkundiger Ratgeber auf dem Weg zu nachhaltigeren Abläufen und einer verbesserten Landnutzung unterstützen kann. Kontakt mit uns.
Häufig gestellte Fragen zu Strategien für eine nachhaltige Landnutzung in der Fertigung
Was ist nachhaltige Landnutzung in der Fertigung?
Nachhaltige Landnutzung in der Fertigung umfasst die Planung und Verwaltung von Industrieflächen, um die Umweltbelastung zu minimieren, Abfall zu reduzieren und die Ressourceneffizienz langfristig zu fördern und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum und das Wohlergehen der Gemeinschaft zu unterstützen.
Wie kann Abfall bei der industriellen Landnutzung in Wert umgewandelt werden?
Bei der industriellen Landnutzung kann Abfall in Wertstoffe umgewandelt werden, indem Materialien wiederverwendet, Brachflächen saniert, Nebenprodukte für Energie oder Bauzwecke verwendet und Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in die Standortentwicklung integriert werden.
Welche Vorteile bietet eine nachhaltige Landnutzung für Hersteller?
Durch eine nachhaltige Landnutzung können Hersteller Umweltrisiken verringern, Betriebskosten senken, die Einhaltung von ESG-Standards verbessern, den Ruf ihrer Marken stärken und durch Innovationen zur Wertstoffgewinnung aus Abfällen neue Einnahmequellen erschließen.
Wie unterstützt die Landnutzungsplanung die ökologische Nachhaltigkeit?
Die Landnutzungsplanung unterstützt die ökologische Nachhaltigkeit, indem sie die Zerstörung von Lebensräumen verringert, Ressourcen effizient verwaltet, Boden- und Wasserverschmutzung verhindert und die Wiederverwendung bestehender Industriestandorte ermöglicht.
Welche Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft bei der nachhaltigen Landnutzung?
Die Kreislaufwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Landnutzung, indem sie die Wiederverwendung von Materialien fördert, Abfall minimiert und geschlossene Kreisläufe unterstützt, in denen Land, Ressourcen und Infrastruktur für eine langfristige Nutzung optimiert werden.
Was sind Beispiele für Waste-to-Value-Strategien in der Fertigung?
Beispiele hierfür sind die Nutzung von Produktionsnebenprodukten zur Energieerzeugung, die Umwandlung von Industrieabfällen in Rohstoffe für andere Prozesse und die Rückgewinnung von Land für Grünflächen oder Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Wie können Brachflächen einer nachhaltigen Nutzung zugeführt werden?
Durch Bodensanierung, Infrastrukturverbesserungen und die Integration nachhaltiger Designprinzipien können Brachflächen umgenutzt werden, sodass ungenutztes oder kontaminiertes Land in produktive, umweltfreundliche Industrie- oder Gemeinschaftsgüter umgewandelt werden kann.
Wie trägt nachhaltige Landnutzung zu den ESG-Zielen bei?
Eine nachhaltige Landnutzung trägt zu den ESG-Zielen bei, indem sie die Umweltbelastung reduziert (E), lokale Gemeinschaften durch verantwortungsvolle Entwicklung unterstützt (S) und die Landbewirtschaftung an transparenten Governance-Praktiken ausrichtet (G).
Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Landnutzungsstrategien?
Zu den Herausforderungen zählen hohe Sanierungskosten, komplexe Vorschriften, mangelndes technisches Fachwissen, Widerstand der Interessengruppen und ein eingeschränkter Zugang zu nachhaltigen Materialien oder Finanzierungsmöglichkeiten für die Neuentwicklung des Standorts.