Meist gelesen auf VRT Nachrichten  
Vordenkertum

Die drei Säulen wirkungsvoller Führung in der modernen Fertigung: datenbasierte Erkenntnisse, Mitarbeiterorientierung und Agilität

Vordenkertum |
 30. Mai 2025

Die Führung in der Fertigungsindustrie hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Laut McKinsey & Co. mussten Führungskräfte früher zu jedem Zeitpunkt etwa vier bis fünf kritische Probleme bewältigen. Heute sind sie täglich mit etwa der doppelten Anzahl konfrontiert.

CEOs haben sich von distanzierten Aushängeschildern zu visionären Führungspersönlichkeiten entwickelt, die vorausschauend handeln, die Umsetzung vorantreiben und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördern müssen. Dieses verstärkte Engagement in verschiedenen Bereichen erfordert mehr Flexibilität und Agilität, um Höchstleistungen zu erzielen.

Führungskräfte befinden sich in einer Situation, in der es ums Überleben geht. Da sich die Branche weiterhin rasant verändert – von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 – und verschiedene Generationen unterschiedlich auf Veränderungen reagieren und unterschiedliche Werte priorisieren, müssen sich Führungskräfte in der Fertigungsindustrie anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der agile, datengesteuerte Leiter von morgen ist für die Menschen da

Wenn agile Führung als Erfolgsfaktor fungiert und Innovation, Wachstum und Resilienz fördert, befähigen datenbasierte Erkenntnisse Führungskräfte, ihre Strategie und Investitionen in diesen Bereichen und im gesamten Unternehmen zu bestimmen. Erfolgreiche CEOs und Führungskräfte erkennen, dass sie allein nicht erfolgreich sein können. Der klassische Führungsstil der Fertigungsindustrie, der einst autokratisch und isoliert war, funktioniert einfach nicht mehr. Forbes berichtet, dass dieser Laissez-faire-Managementstil karriereschädigend sein kann, da er es der Führungskraft ermöglicht, alle wichtigen Entscheidungen mit wenig Beteiligung der Mitarbeiter zu treffen. Und genau das haben wir auch erlebt.

Herausforderungen, denen Führungskräfte gegenüberstehen

Es wird allgemein berichtet, dass Mitarbeiter gestresster, ängstlicher und erschöpfter denn je sind. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass auch Führungskräfte zunehmend unter Stress leiden. Laut einer Studie von Development Dimensions International, Inc. (DDI) berichten 71 Prozent der Führungskräfte von erhöhtem Stress, und 54 Prozent dieser Gruppe befürchten ein drohendes Burnout.

Was also bereitet diesen Führungskräften schlaflose Nächte? Die Suche und Bindung von Talenten bleibt eine der größten Herausforderungen für Branchenführer, und ein weiteres großes Problem betrifft das Datenmanagement. Laut dem neuesten Whitepaper der National Association of Manufacturers (NAM) ist die überwiegende Mehrheit der Hersteller (86 Prozent), dass die Nutzung dieser Möglichkeit für ihre Wettbewerbsfähigkeit „unverzichtbar“ sein wird.

Veränderungsmüdigkeit ist ebenfalls ein großes Erfolgshindernis. Sie wirkt sich stark auf Teams aus, weshalb CEOs und alle Führungskräfte dafür sorgen müssen, dass ihre Teams vor Burnout geschützt sind. Informierte CEOs, die erweiterte Analysen nutzen, können jedoch genau erkennen, wo ihr Unternehmen Verbesserungsbedarf hat, und so das Veränderungsmanagement besser steuern.

Die drei Kernsäulen, die die heutige Exzellenz in der Fertigungsführung definieren

Die gute Nachricht ist, dass Führungskräfte diese zentralen Herausforderungen in Chancen verwandeln können. Sie müssen sich lediglich auf die folgenden drei Schlüsselbereiche konzentrieren:

1. Datenbasierte Entscheidungsfindung; Nutzung von Erkenntnissen zur Leistungssteigerung

In der heutigen hypervernetzten Welt sind Fertigungsbetriebe technologisch deutlich fortschrittlicher und vernetzter geworden. Einerseits ermöglicht Technologie Unternehmenstransformation und Wachstum, andererseits führt die Auswertung der neuen Daten oft zu zusätzlichen Komplexitäten.

Führungskräfte haben Schwierigkeiten, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, da ihnen die richtigen Lösungen oder fortschrittlichen Analysemöglichkeiten fehlen, um geschäftliche Schwachstellen zu erkennen. Doch jetzt können Führungskräfte auf robuste, fortschrittliche Analysemöglichkeiten zugreifen, die ihnen helfen, diese Hindernisse zu überwinden. Datenbasierte Erkenntnisse heben Unternehmen von Mittelmäßigkeit und herausragender Leistung ab. Das unterstreicht, dass Führungskräfte, die datenbasierte Entscheidungsfindung als eine ihrer Kernkompetenzen betrachten, in den kommenden Jahren erfolgreich sein werden. Mit den richtigen Lösungen können sie Ineffizienzen und versteckte Probleme aufdecken sowie Engpässe oder Probleme einer unrentablen Produktionslinie beheben.

2. Förderung einer menschenzentrierten Kultur; Sicherstellung der Entwicklung und Bindung von Talenten

Obwohl die Branche zunehmend digitalisiert und technologisch fortschrittlicher wird, müssen Führungskräfte in der Fertigungsindustrie ihren Personalentscheidungen ebenso viel Aufmerksamkeit widmen wie ihren Technologieentscheidungen. Dies ist besonders wichtig angesichts der wachsenden Talentlücke in der Branche und des weltweit zunehmenden Fachkräftemangels.

Einer aktuellen Studie von Deloitte zufolge 3,8 Millionen Bis 2033 werden Netto-Neueinstellungen benötigt, um den Arbeitskräftebedarf zu decken. Intelligente Fertigung wird eine entscheidende Rolle bei der Schließung dieser Lücke spielen, indem sie einen menschenzentrierten Ansatz fördert – indem sie attraktivere und höher qualifizierte Arbeitsplätze schafft und Daten zur Entscheidungsfindung mit Tools wie XIRI-Analytics nutzt. Laut Deloitte glauben die meisten befragten Fertigungsexperten (85 Prozent), dass die Einführung intelligenter Fertigung hilfreich sein kann und dass diese Initiativen Top-Talente anziehen werden.

Um eine menschenzentrierte Kultur aufzubauen, ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Laut Staffbase, einem globalen Anbieter von Kommunikationsplattformen, ist die effektive Einbindung Ihrer Produktionsmitarbeiter entscheidend. Zweiwegekommunikation ist unerlässlich Ebenso wichtig ist die Modernisierung der Kommunikationskanäle bei gleichzeitiger Verbesserung der Transparenz der Führungsebene, um das Vertrauen zu stärken. Der Einsatz modernster Technologien, wie beispielsweise fortschrittlicher Analyseplattformen, trägt ebenfalls dazu bei, Arbeitnehmer anzuziehen, insbesondere die technisch versierte Generation Z, die großen Wert auf die Nutzung von Technologie legt.

3. Agile Denkweise: Schnelle Anpassung an Markt-, Technologie- und Umweltveränderungen

Agile Fertigung ist seit über 20 Jahren ein effektives Werkzeug für die Branche. In der Führung wird die agile Denkweise jedoch zunehmend unverzichtbar.

Laut Forbes fördert agile Führung zwar Innovation, Wachstum und Resilienz, ist aber oft schwer zu meistern. Ein Beispiel hierfür ist Lior Pozin, der 29-jährige Mitgründer und CEO von AutoDS, der diesen Führungsstil nutzte, um seine Dropshipping-Automatisierungsplattform aufzubauen, die jährlich Transaktionen von über 15 Billionen TP2 abwickelt. Er sagte, „kalkulierte Risiken und Experimente sind das Rückgrat der Innovation“, doch unserer Erfahrung nach können Unternehmen diese Risiken nur eingehen, wenn sie über die nötigen Erkenntnisse und Argumente verfügen, um sicherzustellen, dass sich das Risiko am Ende auszahlt.

Moderne Fertigungsführer erkennen den Wert fortschrittlicher Analysen

In der neuen Weltordnung der Fertigung werden leistungsstarke Unternehmen datengesteuert sein. Führungskräfte in der Fertigung können es sich nicht leisten, auf die Nutzung fortschrittlicher Analysen zu warten, insbesondere in einer Branche, die weltweit zu den datenintensivsten zählt. Mithilfe von Analysen können sie Transformationen vorantreiben, Ineffizienzen beheben und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern. Dieses neue Wissen kann auch als „Warum“ genutzt werden, um die Belegschaft über neue Initiativen zu informieren und so sicherzustellen, dass Ihr Team bestärkt wird und Ihr Unternehmen faktenbasierte Entscheidungen trifft.

Die XIRI-Analytics-Plattform von INCIT wurde entwickelt, um diese zentrale Herausforderung für führende Fertigungsunternehmen zu lösen. Mit der Lösung von INCIT können sie ihr Fertigungsgeschäft transformieren, indem sie neue, bislang verborgene Datenpunkte erschließen. Die gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, um zentrale Ineffizienzen zu identifizieren und innerhalb der Plattform zu ermitteln, wie sie im globalen Vergleich mit Branchenkollegen abschneiden. Um mehr darüber zu erfahren, wie Hersteller mithilfe von INCITs XIRI-Analytics fortschrittliche Analysen nutzen können, um datenbasierte Erkenntnisse zu gewinnen, besuchen Sie unsere INCIT-Website.

Artikel teilen

LinkedIn
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp

Artikel teilen

LinkedIn
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp

Inhaltsverzeichnis

Mehr Thought Leadership