Während die Hyperpersonalisierung in der Fertigung ist nicht neuDank der neuen digitalen Möglichkeiten von Industrie 4.0 rückt sie deutlich stärker in den Fokus. Als bahnbrechender Meilenstein in der Fertigungsindustrie hat Industrie 4.0 fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das industrielle Internet der Dinge (IIoT), Automatisierung und Big Data eingeführt, um Abläufe zu optimieren und Prozesse zu rationalisieren.
Doch was ist Hyperpersonalisierung und wie können Hersteller sie nutzen, um Leistung und Produktivität zu steigern und das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern?
Personalisierung ist ein wichtiger Schritt, um Kunden das Gefühl zu geben, gehört zu werden und ihre Bedürfnisse erfüllt zu bekommen. Hyperpersonalisierung geht jedoch noch einen Schritt weiter: Mithilfe von Echtzeit-Kundendaten und KI lassen sich hochgradig individualisierte und maßgeschneiderte Produkte entwickeln. So können Unternehmen mithilfe prädiktiver Analysen einzigartige Kundenerlebnisse bieten und Kunden jederzeit und überall das bieten, was sie wollen und brauchen.
Wir untersuchen das Potenzial der Hyperpersonalisierung in der Fertigung und wie sie den Sektor verändern wird.
3 Vorteile der Hyperpersonalisierung für Hersteller
Es gibt mehrere Vorteile dass Hyperpersonalisierung Unternehmen unter anderem ein verbessertes Kundenerlebnis und eine höhere Effizienz bietet und weniger Abfall.
Verbessertes Kundenerlebnis
Das Hauptziel der Hyperpersonalisierung ist die Verbesserung und Aufwertung des gesamten Kundenerlebnisses. Dies führt zu besseren Kundenbeziehungen, einem höheren Customer Lifetime Value, höherer Markentreue und vielem mehr. Viele Führungskräfte sind sich der Bedeutung des Kundenerlebnisses bereits bewusst. 97% von ihnen stimmen darin überein, dass Customer Experience Management für die Kundenbindung und den Erhalt dauerhafter Beziehungen unerlässlich ist.
In der Fertigung kommen fortschrittliche KI und prädiktive Datenanalyse ins Spiel – Hersteller können die Leistungsfähigkeit von Industrie 4.0-Technologien nutzen und diese Lösungen zur Weiterentwicklung ihrer Abläufe einsetzen. So können sie neue Prozesse entwickeln, um Kundenanforderungen präziser zu erfüllen und engere Kundenbeziehungen aufzubauen.
Dank der zunehmenden Individualisierbarkeit und Hyperpersonalisierung durch neue Technologien können Hersteller neue Erlebnisse schaffen, die ihren Kunden ein Gefühl von Autonomie vermitteln und eine stärkere emotionale Bindung schaffen. Diese emotionale Bindung stärkt nachweislich nicht nur die Loyalität, sondern erhöht auch die Wiederkehrquote der Unternehmen, da diese Kunden doppelt so viel ausgeben wie nicht engagierte Kunden. Auch wenn diese Personalisierung mehr kostet, bietet ihnen die Vorstellung, dass Produktions- und Konfigurationsentscheidungen vom Kunden getroffen werden, ein stärkeres Gefühl der Eigenverantwortung.
Höhere Produktionseffizienz und Flexibilität bei reduziertem Abfall
Aus Sicht der Lieferkette und Logistik bieten IIoT-Konnektivitätslösungen und -Geräte wie fortschrittliche digitale Sensoren sowie intelligente Maschinen und Systeme zahlreiche Vorteile, darunter intelligente Aufgabenautomatisierung, erhöhte Flexibilität und eine bessere Transparenz der Betriebsabläufe.
Durch die Einbeziehung von Hyperpersonalisierung kann die Produktion noch effizienter werden, da Waren nach Kundenspezifikationen und -anforderungen hergestellt werden, wodurch das Risiko von Überproduktion und Überbeständen verringert wird. Wir sehen dies bereits in bestimmten Produktionslinien in kleineren Mikrofabrik Setups, die agiler sind und sich schnell an veränderte Anforderungen anpassen können.
Verbesserte Produktqualität, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht wird
Darüber hinaus besteht das Potenzial, durch die präzise Erfüllung der Kundenanforderungen die Qualität der Waren zu verbessern, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt und somit ebenfalls zu einem positiven Kundenerlebnis beiträgt.
Hersteller erhalten zudem einen besseren Überblick über den Zeitbedarf für die Herstellung kundenspezifischer Produkte und können so ihre Produktionspläne optimieren. Darüber hinaus ermöglicht prädiktive Analytik intelligente Prognosen, um sicherzustellen, dass wichtige Komponenten oder Materialien effizient ersetzt werden können, wodurch Abfall und Ausfallzeiten reduziert werden.
Die Herausforderungen der Implementierung von Hyperpersonalisierung in der Fertigung
Zwar bietet die Hyperpersonalisierung klare Vorteile, doch es gibt auch Fallstricke und Herausforderungen, wie etwa Bedenken hinsichtlich der Datenlage, Schwierigkeiten bei der Implementierung und der Bereitschaft, KI-Kenntnisse zu erwerben.
Datenschutzbedenken und Sicherheit
IIoT und Big Data spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung von Hyperpersonalisierung. Angesichts der immensen Datenmenge, die erfasst und gespeichert wird, müssen Unternehmen jedoch die Datenqualität im Auge behalten und sicherstellen, dass sie über umfassende Analysetools verfügen, um Daten in umsetzbare Ergebnisse zu übersetzen. Dies fällt nicht allen Organisationen leicht, insbesondere wenn sie nicht über die richtigen Systeme zur genauen und konsistenten Dateninterpretation verfügen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist Datenschutz und -sicherheit. Hersteller müssen sicherstellen, dass sie über ausreichend starke Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten verfügen und gleichzeitig die erforderlichen Genehmigungen einholen, bevor sie Kundendaten gemäß internationalen Vorschriften wie dem sammeln und verwenden dürfen. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Schwierigkeiten bei der Umsetzung
Hyperpersonalisierung erfordert die Integration verschiedener Technologien. Die Synergie zwischen Datenanalyse, Automatisierungssystemen und anderen IIoT-Tools kann komplex sein, wenn das Unternehmen die notwendigen Schritte noch nicht abgeschlossen hat. digitale Transformation oder müssen mit einer alten und veralteten Infrastruktur zurechtkommen, die mit diesen Systemen nicht kompatibel ist.
Darüber hinaus kann die digitale Transformation für einige Unternehmen teuer sein. Es ist berichtet dass die durchschnittlichen Kosten der digitalen Transformation rund 1TP5B27,5 Millionen US-Dollar erreichen können, während ein weiterer Bericht 80% dieser Projekte waren erfolglos und kosteten die Unternehmen zusätzlich 4,55 Millionen US-Dollar. Diese Kosten sind so hoch, dass sie Unternehmen von solch großen Veränderungen abhalten, insbesondere wenn sie keinen Fahrplan haben oder Transformationsrahmen vorhanden, um sie auf ihrem Transformationsprozess zu begleiten.
Mangel an qualifizierten KI-Mitarbeitern und Schulungen
Die Implementierung von Hyperpersonalisierung erfordert qualifizierte Mitarbeiter, die in Data Science, KI und Advanced Analytics geschult sind. Viele Hersteller verfügen möglicherweise nicht über die dafür notwendigen Schulungsprogramme oder die entsprechende Personalvorbereitung.
Führungskräfte sind sich auch bewusst, dass es an KI-Kompetenzen mangelt und diese angegangen werden müssen. Aktueller Bericht showing that only 20% of technology executives feel confident about their employees’ abilities in machine learning and AI. In another survey, 41% of respondents stated that a lack of AI skills is what’s stopping them from achieving further growth.
Ist es nur ein Trend?
Die Einführung von Hyperpersonalisierung als Fertigungsmöglichkeit bietet zweifellos erhebliche Vorteile. Hersteller, die Hyperpersonalisierung implementieren können, können sich auf positive Ergebnisse in Form von gesteigerter Produktivität und verbessertem Kundenerlebnis freuen.
Um die Vorteile der Hyperpersonalisierung voll auszuschöpfen, benötigen Hersteller die richtigen Industrie 4.0-Technologien und -Plattformen, die sie bei ihrer digitalen Transformation unterstützen. Transformationsrahmen wie die Smart Industry Readiness Index (SIRI)Mit den dazugehörigen Tools wie der Bewertungsmatrix und der Priorisierungsmatrix sind sie der ideale Ausgangspunkt für Unternehmen, um Bereiche zu identifizieren, die gestärkt werden müssen, und Schwachstellen zu identifizieren, die verbessert werden müssen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Smart Industry Readiness Index kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, seine intelligenten Fertigungskapazitäten weiterzuentwickeln, sodass Sie die Hyperpersonalisierung nutzen können.