Während Hersteller auf Industrie 4.0 umsteigen und Schritte zur weiteren Digitalisierung unternehmen, kristallisiert sich die Konvergenz von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) bzw. die IT/OT-Konvergenz als ein Schwerpunktbereich heraus.
Traditionell, IT- und OT-Systeme arbeiteten in Silos da sie unterschiedliche Bereiche abdeckten. OT ist stark in die physische Welt eingebunden, beispielsweise in Fertigungssysteme und Industrieanlagen. IT hingegen bezieht sich auf die digitale Welt der Server, Netzwerke, Daten und anderer digitaler Bereiche. Daher wurden IT- und OT-Systeme in den meisten Organisationen als grundsätzlich unterschiedlich angesehen.
Durch effektive IT/OT-Konvergenz die Vorteile von Industrie 4.0 maximieren
Die rasante Digitalisierung und Industrie 4.0 haben geöffnete Türen Helfen verbessern aktuelle Fertigungsprozesse durch IT/OT-Konvergenz. Hier sind einige Beispiele, wie neue Technologien im Fertigungskontext mit Unterstützung einer besseren digitalen Infrastruktur genutzt werden:
- Durch digitale Zwillinge können Hersteller proaktiv beurteilen, wie sich Umweltfaktoren, widrige Ereignisse, Änderungen im Arbeitsablauf oder Arbeitskräftefluktuationen auf die Produktqualität oder Produktion auswirken.
- Datenerfassung und Datenanalyse ermöglichen eine einfachere Aggregation und Analyse von Daten aus allen Quellen, einschließlich sensorbestückter Geräte. Dadurch lassen sich Risiken und Chancen leichter erkennen.
- Umfassender und koordinierter Ansatz zur Cybersicherheit, da veraltete OT-Oberflächen anfälliger für Angriffe von Cyberkriminellen sind.
- Cloud-Dienste und Edge-Computing haben verbesserte Analyse- und Datenspeicherfunktionen ermöglicht.
- Augmented Reality in einem vernetzten System hilft dabei, den Betrieb aus der Ferne aufrechtzuerhalten, Trainingssimulationen zu verbessern und Menschen durch komplexe Prozesse und Reparaturen zu führen.
- Durch Analysen der vorausschauenden Wartung konnten Hersteller potenzielle Ausfallzeiten aufgrund von Maschinenstörungen minimieren.
Dies sind nur einige der vielen Vorteile, die durch eine effektive IT/OT-Konvergenz erzielt werden können.
Fallstudie: Intelligente Fabriken von heute und wie sie sich an die Technologie angepasst haben
Intelligente Fabriken verfügen über hoch digitalisierte, rekonfigurierbare Fertigungssysteme. Dies ermöglicht eine Fertigung auf Abruf, bei der sich die Fertigungsprozesse an Produktbestellungen anpassen.
Eine intelligente Fabrik kann ihre Abläufe je nach Liefergegenstand ändern und Aufträge berücksichtigen, die eingegeben und anschließend bearbeitet wurden. Solche intelligenten Systeme und Prozesse bedeuten eine enorme Verbesserung in der Fertigungswelt, hängen jedoch stark von der erfolgreichen Zusammenführung und Synchronisierung zwischen IT- und OT-Prozessen und -Infrastruktur ab.
Das liegt daran, Intelligente Fabriken sind auf IoT-Geräte angewiesen zur Überwachung und Übermittlung von Informationen über die gesamte Fertigungsumgebung, vom Gerätestatus bis hin zu den Produkten. Intelligente Fabriken können Techniker so auf potenzielle und bestehende Probleme aufmerksam machen.
Durch die IT/OT-Konvergenz konnten Hersteller die Automatisierung nutzen, um ihre Effizienz und Produktion zu steigern, die Kosten zu senken und ihre Betriebsabläufe zu skalieren.
Herausforderungen für eine effektive IT/OT-Konvergenz
Die IT/OT-Konvergenz bietet viele konkrete Vorteile und viele Hersteller streben eine reibungslose Integration an. Doch wo liegen die Hindernisse?
Jeder Hersteller befindet sich in einer anderen Phase seiner Digitalisierungsreise und steht je nach Art seiner Geschäftstätigkeit vor einzigartigen Herausforderungen. Hier sind jedoch einige Häufige Probleme denen die meisten Hersteller begegnen werden:
- Isolierte Prozesse und Fachwissen. Es kann einige Zeit dauern, die traditionellen Mauern zwischen IT- und OT-Systemen und -Prozessen einzureißen und die Teams, Prozesse und Systeme zu einem stimmigen Ganzen zusammenzuführen.
- IoT-Sicherheit. IoT-Geräte waren schon immer anfällig für Angriffe, was bedeutet, dass sich die Angriffsfläche für OT vergrößert, wenn sie in die IT integriert werden. Cybersicherheit sollte daher ein wichtiges Anliegen für das Unternehmen sein, da OT für den reibungslosen Betrieb der Anlage verantwortlich ist.
- Integration des Tech-Stacks. Vorhandene IT- und OT-Systeme verwenden möglicherweise unterschiedliche Programmiersprachen, Portale und/oder Plattformen. Um eine reibungslose IT/OT-Konvergenz zu gewährleisten, muss das Unternehmen möglicherweise Integrationen manuell entwickeln.
Wie können wir mit der IT/OT-Konvergenz Herausforderungen bewältigen und Chancen nutzen?
Die IT/OT-Konvergenz ist der Weg in die Zukunft, muss aber auf organisierte und strategische Weise umgesetzt werden. Unternehmensleiter müssen einen ganzheitlichen Plan zur Integration von IT- und OT-Systemen erstellen, der mit der allgemeinen Unternehmensstrategie übereinstimmt. Darüber hinaus müssen Unternehmensleiter wie bei jeder Art von Änderungsmanagement eine organisationsweite Abstimmung sicherstellen, um die Erfolgschancen zu maximieren.
Ein anhaltender Fokus auf Bereitschaft der Belegschaft Darüber hinaus ist eine Weiterbildung und Umschulung der Mitarbeiter erforderlich, um sie auf eine laufende und kontinuierliche Verbesserung im gesamten Unternehmen vorzubereiten und sie mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um in der heutigen digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Hier bei INCIT setzen wir uns für die Transformation der Fertigung ein und bieten sowohl die Werkzeuge als auch die Reichweite, um Hersteller zu unterstützen, die IT und OT zusammenführen, während sie die Digitalisierung vorantreiben, um agile, flexible und zukunftsfähige Organisationen aufzubauen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen in dieser sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft erfolgreich positionieren können, kontaktiere uns.