In der heutigen schnelllebigen Fertigungslandschaft benötigen CEOs innovative Lösungen und nutzen KI eifrig, um Betriebs- und Wissenslücken zu schließen. Agenten-KI – Gartner identifiziert agentenbasierte KI als einen entscheidenden Geschäftstrend für 2025 und prognostiziert, dass 33 Prozent der Unternehmenssoftwareanwendungen werden bis 2028 agentenbasierte KI enthalten.
Was ihre Fähigkeiten betrifft, so sind ihre künstlichen Intelligenzsysteme in der Lage, in bestimmten Umgebungen autonom Entscheidungen zu treffen und zu handeln. Im Gegensatz zu herkömmlicher KI, die typischerweise menschliche Aufsicht oder Eingriffe erfordert, arbeitet agentenbasierte KI unabhängig, analysiert Daten, trifft Entscheidungen und ergreift Maßnahmen in Echtzeit, ohne ständige menschliche Anleitung.
In der Fertigung kann agentenbasierte KI Prozesse optimieren, indem sie Aufgaben wie vorausschauende Wartung, Lieferkettenlogistik, Qualitätskontrolle und Prozessanpassungen autonom übernimmt. Durch die Nutzung riesiger Datenmengen und fortschrittlicher Algorithmen steigert sie die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Produktivität – und das alles, während sie gleichzeitig lernt und sich anpasst.
Das Hauptmerkmal von Agenten-KI ist seine Fähigkeit, als „Agent„“, das selbstständig Entscheidungen trifft und Aufgaben ausführt und so agilere und intelligentere Systeme in Branchen wie der Fertigung, Logistik und anderen komplexen Betrieben ermöglicht.
Die Herausforderungen der agentenbasierten KI in der Fertigung meistern
Agentische KI kann die Fertigung revolutionieren, es bleiben jedoch Herausforderungen bestehen, darunter das Risiko, Fehler der robotergestützten Prozessautomatisierung zu wiederholen, beispielsweise die Erstellung von Systemen ohne klare Dokumentation, was zu Ineffizienzen führt. Darüber hinaus erhöht die Abhängigkeit von Unternehmensdaten die Risiken einer schlechten Datenqualität: „Garbage in, Garbage out“. Trotz dieser Herausforderungen birgt agentische KI ein enormes Potenzial, die Fertigung neu zu gestalten, Agilität und Produktivität zu steigern und erfordert gleichzeitig ein sorgfältiges Management, um den Erfolg sicherzustellen.
Der bald erscheinende Artificial Intelligence Readiness Index (AIRI) von INCIT kann dabei helfen. Er soll die KI-Bereitschaft bewerten und verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sichern und ihnen die Anpassungsfähigkeit im Zeitalter intelligenter Automatisierung ermöglichen. Indem AIRI Herstellern die Integration KI-basierter Technologien ermöglicht, unterstützt er sie dabei, die Lücke zwischen traditionellen Praktiken und Innovationen der nächsten Generation zu schließen. Wenn Sie mehr über diese innovative Neuentwicklung erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an INCIT.