Kompetenzförderung: So schließen Sie die Qualifikationslücke in der intelligenten Fertigung

Der Aufstieg von Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung verändert die Branche, wie wir sie kennen. Können die Innovationen unserer Zeit in einer entscheidenden Zeit dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Fertigung zu lindern, und warum gibt es überhaupt eine Qualifikationslücke im Bereich Industrie 4.0? Derzeit gibt es nicht genügend […]
Warum die richtige Führungsschulung für die Fertigungsbelegschaft der Zukunft unerlässlich ist

Angesichts der rasanten Entwicklung der Fertigungslandschaft stellt sich die Frage, welche Herausforderungen Führungskräfte in Fertigungskonzernen bewältigen müssen und wie Führungstraining diese bewältigen kann. Führungskräfte müssen Innovationen vorantreiben und Wachstum sichern. Deshalb ist Führungstraining in diesem dynamischen Umfeld für Führungskräfte und das mittlere Management unerlässlich. Doch was bedeutet Führungstraining […]
Soziale Nachhaltigkeit in der Produktion: Veränderungen ermöglichen und Geschäftswachstum vorantreiben

Auf dem modernen Markt sind sich anspruchsvolle Verbraucher und Investoren zunehmend der Notwendigkeit bewusst, dass die kommerzielle Produktion strenge Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) einhalten muss, um ihre Werte der Verantwortung für den Planeten und die Gesellschaft zu unterstützen. Was bedeutet das „soziale“ in ESG für Hersteller? Soziale Nachhaltigkeit in der Produktion umfasst […]
Warum eine Lieferantenbewertung wichtig ist, um ethische Probleme zu vermeiden

Die Dynamik der Lieferkette war noch nie so komplex, einflussreich und komplex. In dieser Komplexität liegt ein kritisches Anliegen: die Gewährleistung ethischer Standards entlang der gesamten Lieferkette. Hier erweist sich die Lieferantenbewertung als wichtiges Instrument für Unternehmen, um nicht nur ihre ethische Integrität, sondern auch ihren Gewinn zu sichern. […]
Industrielle Netzwerklösungen für eine nachhaltige Zukunft

Im Rahmen unserer GETIT Thought Leadership-Reihe sprach Raimund Klein, CEO und Gründer von INCIT, kürzlich mit Srivathsan Narasimhan (Sri), Director of Strategic Solutions bei Tata Communication, darüber, wie sich Hersteller durch industrielle Kommunikation und digitale Integration für zukünftiges Wachstum und Nachhaltigkeit rüsten können. Hier sind fünf wichtige Highlights aus ihrer anregenden Diskussion „Industrielle Netzwerke […]
Die Auswirkungen fehlender ESG-Daten-Governance auf den Nachhaltigkeitsfortschritt im verarbeitenden Gewerbe

Der zunehmende Einfluss von Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwartungen (ESG) wird für Branchen, auch für die Fertigungsindustrie, immer wichtiger. Doch es gibt auch einen Lichtblick. Forbes meint, dass ESG-fokussierte Aktivitäten „eine goldene Gelegenheit sein können, Ihr Unternehmen durch die Einführung bewährter Verfahren zu verbessern […]“.
Datenschutz und -sicherheit in der nachhaltigen Fertigung im Zeitalter von Industrie 4.0

Industrie 4.0 entstand 2011, und heute, nach über zehn Jahren, befindet sich der Fertigungssektor mitten in einer datengetriebenen Revolution. Laut einem Whitepaper des Weltwirtschaftsforums wird Industrie 4.0 Unternehmen dazu bewegen, sich in vernetzten Wertschöpfungsnetzwerken zusammenzuschließen, um Daten und Analyseanwendungen zu nutzen und so […]
Ist die digitale Finanzierung nachhaltiger Produktion machbar?

Geld ist nicht mehr nur Bargeld oder Münzen. Heutzutage gibt es mehr digitale Transaktionen als physisches Geld, wobei die Bargeldnutzung jährlich zurückgeht. Die zunehmende Nutzung digitaler Lösungen hat die Finanzlandschaft natürlich verändert und dazu geführt, dass Branchen weltweit neue digitale Finanzierungsoptionen zur Unterstützung ihrer Geschäftsinitiativen nutzen. Mit Nachhaltigkeit und […]
Navigieren durch die Komplexität der Lieferkettenvorschriften in der FMCG-Branche

Der Fertigungssektor erlebt mit der Einführung fortschrittlicher intelligenter Fertigungswerkzeuge und -lösungen einen dynamischen technologischen Wandel. Immer mehr Hersteller ergreifen proaktive Maßnahmen zur digitalen Transformation. Laut einem Deloitte-Bericht aus dem Jahr 2023 zählen Robotik und Automatisierung, Datenanalyse und IoT-Plattformen zu den wichtigsten Prioritäten. Neben diesen radikalen […]
Nachhaltiges Textil-Lieferkettenmanagement: Strategien für umweltfreundlichere Ergebnisse

In einer vernetzten Welt, die vom Welthandel geprägt ist, können effiziente und nachhaltige Lieferketten die betriebliche Effizienz deutlich steigern und zu umweltfreundlicheren Ergebnissen führen. Der Fokus auf Lieferketten ist nicht fehl am Platz – es wurde festgestellt, dass etwa 501 bis 701 Milliarden Tonnen Betriebskosten und über 901 Milliarden Tonnen Treibhausgasemissionen eines Unternehmens […]
Grüne Führung: Förderung nachhaltiger Veränderungen und Mitarbeiterengagement

Wann haben Sie das letzte Mal darüber nachgedacht, wie extrem das Wetter geworden ist? Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit täglich spürbar. Laut der Weltgesundheitsorganisation wird der Klimawandel zwischen 2030 und 2050 voraussichtlich jährlich etwa 250.000 zusätzliche Todesfälle verursachen, allein aufgrund von Unterernährung, Malaria, Durchfall und Hitzestress. Alle […]
3 Gründe, warum universelle Nachhaltigkeitsstandards für die Transformation der Fertigung wichtig sind

Wir leben in einer Welt, die von unsichtbaren, aber grundlegenden Standards bestimmt wird, die Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen täglich leiten. Weltweit gibt es mehrere klar definierte, allgemein verständliche Referenzdatensätze, die helfen, die Erwartungen zu bestimmen und sicherzustellen, dass Prozesse, Materialien und Dienstleistungen ein bestimmtes Maß an Konsistenz und Zuverlässigkeit aufweisen. […]
Die Auswirkungen des industriellen Metaversums und der generativen KI auf die intelligente Fertigung

Künstliche Intelligenz in der Computertechnik hat den Weg für neue und intelligentere Prozesse geebnet und ermöglicht präzisere prädiktive Analysen, autonome Systeme und vieles mehr. In jüngster Zeit ist eine fortschrittlichere KI – die generative KI – auf Basis von Algorithmen des maschinellen Lernens entstanden, die neue Möglichkeiten für noch intelligentere Funktionen eröffnet. Generative KI, die teilweise aus generativen kontradiktorischen Netzwerken (GANs) entwickelt wurde, […]
Wie KI-gesteuerte Hyperpersonalisierung die Fertigungslieferkette verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren die rasante digitale Transformation der Fertigungsindustrie vorangetrieben. Seit Industrie 4.0 und der Verbreitung intelligenter Fertigungstechnologien spielt KI eine immer wichtigere Rolle bei der Verbesserung von Fertigungsfunktionen wie Lieferkettenmanagement und Produktionsoptimierung. Zusammen mit cloudbasierten Supply-Chain-Management-Tools und intelligenten […]
5 Cybersicherheits-Herausforderungen für Hersteller auf ihrem Weg zur digitalen Transformation

Fortschrittliche Technologien und neue digitale Lösungen haben in den letzten Jahren den Alltag komfortabler gemacht und Unternehmen zu einem höheren Maß an betrieblicher Effizienz verholfen. Diese neuen Tools haben jedoch auch neue Cybersicherheitsprobleme geschaffen: Datenschutzverletzungen nehmen zu und verursachen erhebliche Schäden für die Privatsphäre und finanzielle Verluste. Ein Bericht von IBM schätzt, dass Datenschutzverletzungen in […]
Rückblick auf die Teilnahme von INCIT an der ITAP 2023: Die Zukunft der Fertigung verändern

INCIT mit Frau Glory Wee (links) und Frau Sharon Tan (rechts), Vizepräsidentin und stellvertretende Vizepräsidentin des Singapore Economic Development Board (EDB). Mittwoch, 25. Oktober 2023, Singapur – Das International Centre for Industrial Transformation (INCIT) nahm stolz an der Fachmesse Industrial Transformation Asia-Pacific (ITAP) 2023 vom 18. bis 20. Oktober 2023 teil […]
Mikrofabriken: Warum kleinere, hochautomatisierte Fabriken die Zukunft der Fertigung sind

Es steht außer Frage, dass die digitale Transformation von Industrie 4.0 die Fertigungslandschaft erheblich verändert hat. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung ermöglichen es Herstellern, die Betriebseffizienz zu steigern, die Produktivität deutlich zu erhöhen (um bis zu 151 bis 301 TP4T) und die Ausfallzeiten deutlich zu reduzieren (um 301 bis 501 TP4T). Diese Technologien […]
4 Schritte, die Hersteller unternehmen sollten, um Lieferketten zu digitalisieren und Resilienz aufzubauen

Lieferkettenunterbrechungen können für Hersteller schwerwiegende Folgen haben, wie viele durch die Pandemie bereits erfahren haben. Von Kundenverlusten und sinkenden Umsätzen bis hin zu potenziellen rechtlichen Problemen können die Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen langanhaltend und schädlich sein. Hersteller, die sich die zweifelhafte Ehre einer schlechten Lieferbilanz erworben haben, […]
INCITs wachsende globale Reichweite: Techup und Greenup für die nächste industrielle Revolution 2023

Unser CEO und Gründer Raimund Klein vertrat INCIT bei diesem zweitägigen interaktiven Workshop mit dem Titel „Techup und Greenup für die nächste industrielle Revolution 2023“. Die Veranstaltung fand am 14. und 15. August in Malaysia statt und wurde von hochkarätigen Teilnehmern besucht, darunter Ministerien, Industrieverbände, Banken, Fintech-Organisationen, KMU und multinationale Unternehmen. Höhepunkte der Veranstaltung: Dieser Workshop mit vielfältigen Präsentationen […]
Tragbare Roboter revolutionieren die Fertigung – die herausragende Bedeutung dieser Innovation

Schon vor der COVID-19-Pandemie nahm der Arbeitskräftemangel zu. Die Industrie, insbesondere das verarbeitende Gewerbe, sah sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Belegschaft im verarbeitenden Gewerbe gilt als relativ alt, und junge Menschen sind nicht motiviert, unter harten körperlichen Bedingungen in Lagerhallen zu arbeiten. Arbeitsunfälle nahmen zu […]
Modernste Datenanalyse: Warum neuere Technologien allein die Fabrik der Zukunft nicht antreiben können

Daten werden in vielfältiger Form erfasst und sind seit Jahrhunderten ein wesentlicher Bestandteil von Prozessen – von einfachen Strichlisten und Notizen bis hin zu komplexen Tabellenkalkulationen und Cloud-Speichern. Die Menge und das Volumen komplexer Daten (Big Data), die heute erstellt und gespeichert werden, sind enorm. Schätzungsweise 2,5 Milliarden Gigabyte werden […] generiert.
Wie kann die Kreislaufwirtschaft den Bedarf an Hightech-Elektronik decken?

Im Fertigungskontext bezeichnet Kreislaufwirtschaft eine geschlossene Produktion, bei der Materialien und Produkte im System verbleiben und auch am Ende ihres Lebenszyklus kontinuierlich wiederverwendet und umfunktioniert werden können. Dies reduziert unsere Abhängigkeit von endlichen Ressourcen, insbesondere von Seltenen Erden, die einen wesentlichen Bestandteil unserer […] ausmachen.
Grüne Fertigung: Lean-Methoden und die Auswirkungen der verbraucherorientierten Fertigung

Die sich rasant verändernde Geschäftswelt hat die Dringlichkeit für Hersteller erhöht, nachhaltigere Praktiken einzuführen. Der Aufstieg der intelligenten Fertigung hat die Bedeutung energieeffizienterer und flexiblerer Prozesse hervorgehoben, die die Produktivität steigern und gleichzeitig Abfall reduzieren. Dies ist besonders wichtig, da Stakeholder, Verbraucher und Finanziers […] genauer unter die Lupe nehmen.
Wie die digitale Transformation die Produktivität in der Textilherstellung steigert

Textilien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Von Kleidung und Einrichtungsgegenständen über Bettwäsche bis hin zu medizinischen Textilien wie persönlicher Schutzausrüstung und OP-Masken ist ein Leben ohne sie praktisch unmöglich. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig mit Lieferkettenproblemen und steigenden Energiekosten zu kämpfen, mussten Textilhersteller Wege finden, ihre […]
Wie die digitale Transformation in der Fertigung durch Shopfloor-Intelligenz zu verbesserten Betriebsabläufen führt

Manuelle Prozesse führen oft zu isolierten Abteilungen, da Fertigungs- und Qualitätsmanager Produkte und Prozesse oft physisch prüfen und ihre Ergebnisse mit Stift und Papier dokumentieren. Diese Informationen erreichen die Entscheidungsträger des Unternehmens möglicherweise nicht, was zu Transparenzproblemen führt. Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) können Hersteller eine digitale […]
Ausblick 2023: 3 Trends, die das Wachstum im verarbeitenden Gewerbe beeinflussen werden

Während die Welt in eine Post-COVID-19-Welt übergeht, streben Branchen wie das verarbeitende Gewerbe angesichts der anhaltenden globalen Unsicherheit eine Neuausrichtung ihrer Prozesse an, um Wachstum zu erzielen. Angesichts der allmählichen Verbesserung der Lieferkettenprobleme und der fortschreitenden digitalen und geschäftlichen Transformation weltweit ergeben sich 2023 Chancen, die Herstellern helfen könnten, sich zu verbessern, zu wachsen und zu expandieren. In […]
Intelligente, nachhaltige Fertigung – die Verbindung von Cleantech und fortschrittlicher Fertigung

Der Aufstieg von Automatisierung, maschinellem Lernen und fortschrittlicher Technologie hat in den letzten Jahren die digitale Transformation der Fertigungsindustrie beschleunigt und zu intelligenteren und effizienteren Fertigungsprozessen geführt. Durch die Integration neuester technologischer Fortschritte in verschiedene Prozesse und Systeme konnten Fertigungsunternehmen ihre Produktivität und Effizienz steigern – und, was noch wichtiger ist, […]
Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette im verarbeitenden Gewerbe

Die Pandemie und die jüngsten geopolitischen Ereignisse haben zusammen mit makroökonomischen Gegenwinden in einigen Branchen zu Lieferkettenunterbrechungen geführt. Wie kann der Fertigungssektor angesichts der anhaltenden Turbulenzen in der globalen Geschäftslandschaft widerstandsfähige Lieferketten aufbauen, um unerwartete Veränderungen in Zukunft besser bewältigen zu können?
Digitale Transformation der Region des Golf-Kooperationsrates

Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen derzeit im Fokus. Können die Länder des Golf-Kooperationsrates (GCC) sich vom Öl abwenden, ihren Fertigungssektor weiterentwickeln und gleichzeitig digitale Transformationsstrategien einführen, um mit dem Rest der Welt Schritt zu halten? „Was könnten wir produzieren, wenn es kein Öl und kein Gas gäbe?“, fragt der CEO der Qatar Development Bank […]
Industrie 5.0 – was ist das und welche Verbindung besteht zwischen Industrie 4.0 und Industrie 5.0?

Industrie 4.0 hat die Fertigungsindustrie in den letzten Jahren revolutioniert. Moderne, digital optimierte Fabriken nutzen intelligente Technologien wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse und die Cloud, um die Produktion zu optimieren, Abfall zu reduzieren und so die Produktivität zu steigern. Diese Technologien bieten zahlreiche Vorteile – von um 30 % bis 50 % reduzierten Maschinenausfallzeiten bis hin zu präziseren […]