Meist gelesen auf VRT Nachrichten  
Wer wir sind
Was wir tun
Einblicke
Nachricht
Karriere
Vordenkertum

Inhaltsverzeichnis

5 Cybersicherheits-Herausforderungen für Hersteller auf ihrem Weg zur digitalen Transformation

Vordenkertum |
 30. Oktober 2023

Fortschrittliche Technologien und neue digitale Lösungen haben in den letzten Jahren den Alltag komfortabler gemacht und Unternehmen dabei geholfen, ein neues Niveau der Betriebseffizienz zu erreichen.

Diese neuen Tools haben jedoch auch neue Cybersicherheitsprobleme geschaffen, da Datenschutzverletzungen häufiger auftreten und erhebliche Datenschutz- und finanzielle Verluste verursachen. Ein Bericht von IBM schätzt, dass Datenschutzverletzungen im Jahr 2023 durchschnittlich US$4,45 Millionen global.

Mit dem Aufkommen von Industrie 4.0 und fortschrittlichen digitalen Technologien in der Fertigung sind Führungskräfte besorgt über die zunehmenden Cybersicherheitsrisiken der Branche, was zu steigenden Investitionen in Cybersicherheit führt. Der Cybersicherheitsmarkt im Fertigungssektor wird voraussichtlich wachsen auf US$29,85 Milliarden bis 2027, gegenüber $15,87 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019.

Als Fabriken der Zukunft Welches sind die größten Herausforderungen, denen sich Hersteller gegenübersehen, wenn sie sich mit ihren Cybersicherheitsbedenken in der intelligenten Fertigung auseinandersetzen müssen, wenn sie stärker vernetzt werden und mehr digitale Tools und Lösungen einsetzen?

1. IT- und OT-Konvergenz und Sicherheit

Während Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) traditionell getrennt voneinander genutzt werden, Konvergenz von IT und OT hat dank Industrie 4.0-Technologien Türen zu neuen betrieblichen Effizienzen geöffnet.

Obwohl die IT-Cybersicherheit stetig gewachsen und ausgereift ist, gilt dies nicht für die OT. Der Mangel an ausreichender Cybersicherheit für OT hat zu schwerwiegenderen Cyberangriffen geführt als für IT-Cyberangriffe. in den letzten Jahren. Darüber hinaus rund 70% von Herstellern die in OT-Cybersicherheit investiert haben, haben mit Implementierungsproblemen zu kämpfen. Das zeigt, dass Führungskräfte der Verbesserung ihrer OT-Sicherheit dringend Priorität einräumen müssen.

2. Vermächtnis und alte Infrastruktur

Legacy-Infrastrukturen und -Lösungen sind anfälliger für Cyberangriffe, da veraltete Software Schlupflöcher bietet. Diese veraltete Infrastruktur verursacht höhere Sicherheits-, Umwelt- und Wartungskosten aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs und des Mangels an geschultem Personal, das mit veralteten Systemen vertraut ist. Führende Fertigungsunternehmen müssen die Modernisierung und Aktualisierung ihrer Systeme in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass die veraltete Infrastruktur keine zusätzlichen Kosten verursacht.

3. Unzureichende Cyber-Fähigkeiten und Kenntnisse

Führungskräfte müssen verstehen, dass Cybersicherheitsbewusstsein nicht gleichbedeutend mit Cybersicherheitsvorsorge ist. Erschreckenderweise sind rund 47% der Führungskräfte der Meinung, dass Cybersicherheit kein großes Problem darstellt. ein Capgemini-Bericht. Hersteller müssen sich bemühen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Cybersicherheit zu verbessern und ihre Bedrohungsdatenbanken zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass ihre Fertigungssysteme geschützt sind.

4. Physische Sicherheit

Intelligente Systeme verfügen oft über ausgeklügelte Sicherheitsprotokolle. Hersteller dürfen jedoch nicht vergessen, dass die physische Sicherheit beim Schutz von Daten und Informationen ebenso wichtig ist. Zugangspunkte zu sensiblen Systemen und kritischen Informationen müssen gut vor böswilligen Zugriffen geschützt werden. Hersteller sollten zudem regelmäßig Mitarbeiterschulungen und -audits durchführen, um das Risiko von Informations- und Datenlecks zu minimieren.

5. Fehlendes Budget

Die digitale Transformation in der Fertigung bringt umfangreiche Veränderungen an Infrastruktur, Maschinen und mehr mit sich und erfordert erhebliche Investitionen. Budgetbeschränkungen können dazu führen, dass Cybersicherheit in den Hintergrund gerät. Führungskräfte müssen den Wert einer starken Cybersicherheit und die Vorteile guter Sicherheitsprotokolle für das Unternehmen verstehen.

Beheben Sie Ihre Schwächen und verbessern Sie Ihre Fertigungsprozesse

Hersteller, die an der digitalen Transformation interessiert sind, betrachten Cybersicherheit möglicherweise nicht als oberste Priorität, doch die Notwendigkeit einer starken Cybersicherheit ist für den Erfolg der intelligenten Fertigung offensichtlich. Um herauszufinden, wo Sie Ihre Cybersicherheitsprozesse verbessern und die Lücken identifizieren können, eignet sich ein neutrales Benchmarking-Framework wie das Smart Industry Readiness Index (SIRI) kann klare und umsetzbare Erkenntnisse zu Ihrem Weg zur digitalen Transformation liefern.

Besuchen Smart Industry Readiness Index um mehr darüber zu erfahren oder Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren.

Artikel teilen

LinkedIn
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp

Schlagwörter

Artikel teilen

LinkedIn
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp

Inhaltsverzeichnis

Schlagwörter

Mehr Thought Leadership