Industrie 4.0 hat in den letzten Jahren erhebliche Veränderungen in der Fertigungsindustrie vorangetrieben. Der Fokus auf die digitale Transformation und die Einführung neuer und moderner digitaler Funktionen haben es Herstellern ermöglicht, ihre Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Intelligente Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Big Data bilden die Grundlage für diese neuen Tools.
Ein wichtiges Werkzeug sind digitale Zwillinge. Dank dieser virtuellen Simulationslösung können Hersteller virtuelle Replikate ihrer Fabriken und Systeme in einem „Metaversum“ erstellen und die Daten dieser virtuellen Welten nutzen, um Abläufe zu optimieren, effektive Forschung zu betreiben und Prozesse zu verbessern.
Doch was sind digitale Zwillinge und können sie als Bausteine des Fertigungs-Metaversums betrachtet werden?
Was sind digitale Zwillinge?
Digitale Zwillinge sind virtuelle Nachbildungen physischer Systeme, Fabriken und Anlagen. Sie werden mithilfe von Sensor- und Kameradaten erstellt, um eine digitale Darstellung physischer Objekte zu erstellen, mit deren Hilfe die Leistung des physischen Objekts in Echtzeit überwacht, analysiert und optimiert werden kann. Obwohl die Verwendung digitaler Zwillinge nicht neu ist, können frühe Konzepte digitaler Zwillinge auf die NASA zurückgeführt in den 1960er Jahren – durch die jüngsten Fortschritte in der intelligenten Fertigung sind sie zugänglicher und nützlicher geworden, was zu verbesserter Effizienz und höherer Produktivität sowie geringeren Kosten geführt hat.
Rolle digitaler Zwillinge im Fertigungs-Metaversum
Das Fertigungs-Metaversum ist eine virtuelle Welt, die die physische Fertigungsumgebung widerspiegelt und mithilfe digitaler Zwillinge und anderer Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und KI erstellt wird.
Digitale Zwillinge sind eine Schlüsselkomponente des Fertigungsmetaversums, da sie die Daten und Erkenntnisse liefern, die für die Erstellung einer präzisen virtuellen Kopie der realen Fertigungsumgebung erforderlich sind. Diese virtuelle Umgebung testet und optimiert Prozesse, Geräte und Layouts, bevor Änderungen in der physischen Welt vorgenommen werden.
Durch dieses Metaversum können Hersteller die digitale Transformation beschleunigen, Kosten senken und die Effizienz steigern Maschinen- und Betriebsänderungen werden virtuell erprobt und getestet, um sicherzustellen, dass vor der Umsetzung in der Praxis keine Probleme auftreten. Darüber hinaus bietet es eine Plattform für Zusammenarbeit und Innovation, die es Herstellern ermöglicht, digital zusammenzuarbeiten und gemeinsame Herausforderungen im virtuellen Raum zu lösen.
Die Zukunft digitaler Zwillinge in der Fertigung
Digitale Zwillinge werden mit der fortschreitenden digitalen Transformation immer wichtiger. Fortschritte in den Bereichen KI und maschinelles Lernen werden die Nutzung der Daten digitaler Zwillinge erleichtern. Gleichzeitig wird die zunehmende Verbreitung von Industrie 4.0-Technologien zu einer verstärkten Nutzung digitaler Zwillinge führen, was ihre Entwicklung zu virtuelle Zwillinge.
Digitale Zwillinge haben das Potenzial, die Fertigungsindustrie weiter zu revolutionieren. Sie sind daher ein grundlegender Baustein des Fertigungsmetaversums. Hersteller sollten das Potenzial dieser Technologien weiterhin ausschöpfen, um der Branche in den kommenden Jahren noch mehr Wachstum und Optimierung zu ermöglichen.
Lesen Sie auch: Glossar der Begriffe zur digitalen und nachhaltigen Transformation im Fertigungsbereich
Die digitale Transformation in der Fertigung weiter vorantreiben
Digitale Zwillinge sind ein leistungsstarkes Werkzeug für Hersteller, um ihre Fertigungsprozesse deutlich zu verbessern. In Kombination mit anderen Technologien wie VR, AR und KI lassen sich neue Potenziale erschließen und gleichzeitig Abfall und Kosten reduzieren. Mit dem technologischen Fortschritt können sich Hersteller auch auf fortschrittlichere virtuelle Zwillinge im Fertigungs-Metaversum der Zukunft freuen, die zu einem hochgradig vernetzten Ökosystem intelligenter Fertigungslösungen beitragen können.
Um dieses Niveau der digitalen Transformation zu erreichen, müssen Führungskräfte in der Fertigung wissen, wo ihre Prozesse Defizite haben und wie sie diese verbessern können. Mithilfe neutraler Benchmarking-Tools und Reifegradbewertungsrahmen wie dem Smart Industry Readiness Index (SIRI)können sie sich auf umfassende organisatorische Verbesserungen freuen, die ihre Abläufe auf das nächste Level heben. Erfahren Sie mehr über Smart Industry Readiness Index oder kontaktieren Sie uns unter Hier um ein Gespräch zu beginnen.